Auf der Motek 2014 (06.10.-09.10.2014 in Stuttgart) präsentiert die Zimmer Group ihre neuen Premiumgreifer der Baureihe 5000. Die Greifer sind mit extrem robusten, DLC-beschichteten Präzisions-Prismenführungen aus Stahl-in-Stahl ausgestattet, die Bestwerte bei Belastbarkeit, Biegesteifigkeit und Verschleißfestigkeit bieten. Die Premiumgreifer überstehen mindestens 30 Millionen Zyklen ohne Wartung und weisen dank einer Doppeldichtung schon in der Serienversion eine Dichtigkeit von IP 64 auf. Mit einem Protektor steigt ihre Schutzklasse sogar auf IP 67, was ihren Einsatz auch in Bearbeitungszentren und Schleifanwendungen ermöglicht. Zur Wahl stehen sowohl elektrische als auch pneumatische Antriebe, die im Wesentlichen gleiche Abmessungen, Leistungsdaten und Zykluszeiten aufweisen. Sie können frei gegeneinander ausgetauscht werden, passen im Bohrbild aber auch zu den Premiumprodukten anderer Hersteller, so dass ein Umstieg problemlos möglich ist. Ein einfaches Bedienkonzept sorgt zudem dafür, dass die elektrischen Greifer genau so einfach zu bedienen sind wie ihre pneumatischen Pendants. Über ein Tippfeld am Gehäuse lassen sich Greifkraft und Greifdynamik einstellen, für den Anschluss genügt ein einzelnes Standardkabel
Teilen Sie die Meldung „Zimmer Group: Neue Premiumgreifer auf der Motek“ mit Ihren Kontakten:
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.