Mit dem systematischen Abgleich von verschiedenen CATIA-V5-Modellen hat xCompare V5/V5 bei zahlreichen Konstruktionsprozessen für eine hohe Sicherheit und ein schnelleres Time-to-Market gesorgt. Jetzt wächst das xCompare-Portfolio. Eine neue Vereinbarung des Karlsruher Software-Spezialisten Transcat PLM mit Dassault Systèmes ermöglicht nun, die Lösung als Standardprodukt für Vergleiche von CATIA mit weiteren Formaten anzubieten. Damit ist xCompare allzeit bereit für zuverlässige Abgleiche zwischen relevanten Datenformaten, also auch V5/JT, V5/SMG und sogar JT/JT. „Auf Basis von xCompare haben wir unseren internationalen Kunden auch bislang schon spezifische Lösungen geliefert. Wir freuen uns, dass durch die vertragliche Zusammenarbeit mit Dassault Systèmes unsere Weiterentwicklungen nun weiterführende Kundenanforderungen als Standardprodukte abdecken werden“ sagt Gerhard Keller, Managing Director bei Transcat PLM.
Abweichungen erkennen und kennzeichnen
xCompare findet und dokumentiert die Abweichungen in verschiedenen Versionen von Zeichnungen, Bauteilen und Baugruppen. Dabei werden alle Abweichungen in geometrischen Elementen sowie Änderungen von Attributen, Farben, Sketchen, Bemaßungen oder Toleranzen erkannt und deutlich gekennzeichnet. Gegenüber händischen Vergleichen mit größerem Fehlerpotenzial bietet die Lösung dabei ein Maximum an Sicherheit sowie aufgrund der systematischen Vorgehensweise eine signifikante Zeiteinsparung. In der Praxis sind die Einsatzmöglichkeiten von xCompare breit gefächert. Dazu gehören Revisionsvergleiche vom reinen Zeichnungs- oder Geometrievergleich bis hin zur Kontrolle gegen unerwünschte Änderungen bei Toleranzen. Ebenso ist die Lösung bereit für Konvertierungsabgleiche. Auf diese Weise können Unternehmen aus Industrien, in denen etwa der Austausch im JT-Format zum Standard gehört, in ihren bestehenden CAD-Systemen arbeiten und sich beim Datenaustausch auf eine zuverlässige Absicherung der Formate verlassen.
Teilen Sie die Meldung „xCompare geht in die Breite“ mit Ihren Kontakten:
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…