Wöhner stellt neues System für die Energieverteilung vor
Wöhner hat mit dem CrossBoard eine modulare Systemlösung für die Energieverteilungen bis 125 Ampere vorgestellt. Insbesondere Maschinen und Anlagen sollen sich damit schnell und einfach realisieren lassen.
Wöhner hat mit dem CrossBoard eine modulare Systemlösung für die Energieverteilungen bis 125 Ampere vorgestellt. Insbesondere Maschinen und Anlagen sollen sich damit schnell und einfach realisieren lassen.
CrossBoard gibt es in den Breiten 225 mm und 405 mm. Beide lassen sich beliebig miteinander oder mit anderen Wöhner Systemen, wie etwa dem Sammelschienensystem 60Classic oder 30Compact, kombinieren. Das Starterkit besteht aus einem kleinen oder einem großem CrossBoard, dem Einspeisemodul Crito, drei universellen Eques-Adaptertypen für verschiedene Stromstärken, dem Hybrid-Motorstarter Motus und dem Hybridschalter Omus.
Video
Systemlösung out of the box
Das neue System soll die Vorteile eines leistungsstarken Sammelschienensystems mit der traditionellen Verdrahtung auf der DIN-Tragschiene kombinieren. Das Out-of-the-box-System wird dabei als komplette Einheit geliefert und kann direkt nach dem Auspacken montiert und mit Komponenten bestückt werden, was Zeit und Kosten soll. Der integrierte Berührungsschutz ermöglicht je nach Anwendung auch ein Arbeiten unter Spannung.
Das CrossBoard bietet mit einem Berührungsschutz rundum ein hohes Maß an Sicherheit. Es lassen sich Energieverteilung gemäß der Normen IEC 61439 und UL 508 inklusive Berührungsschutz nach IP20 realisieren. Komponenten werden einfach auf das CrossBoard aufgerastet, die Kontaktierung erfolgt dabei automatisch. Der integrierte Verpolschutz verhindert Fehler bei der Montage. Die Komponenten passen dabei nicht nur auf die neue Lösung, sondern sind über CrossLink-Adapter ebenfalls auf herkömmliche Sammelschienensysteme, wie 60Classic und 30Compact einsatzfähig. Zudem passen auf das universelle System auch Komponenten anderer Hersteller.
Teilen Sie die Meldung „Wöhner stellt neues System für die Energieverteilung vor“ mit Ihren Kontakten:
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.