12.02.2019 – Kategorie: Fertigung, IT

Win-Win in Sachen CFD-Simulation

mantiumracer_msccradlecfd

MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, arbeitet künftig MantiumCAE zusammen, ein deutsches Ingenieurbüro, das auf Computational Fluid Dynamics (CFD) spezialisiert ist. MSC hatte die in Japan entwickelte Software für Strömungssimulation 2016 integriert.

MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, arbeitet künftig MantiumCAE zusammen, ein deutsches Ingenieurbüro, das auf Computational Fluid Dynamics (CFD) spezialisiert ist. MSC hatte die in Japan entwickelte Software für Strömungssimulation 2016 integriert.

MantiumCAE wurde als Ingenieurbüro für CFD-Simulationen gegründet und fokussiert sich auf Aerodynamik, Optimierung und CFD-Prozessoptimierung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden dabei, Produkte mit besseren aerodynamischen Eigenschaften zu entwickeln und CFD-Fähigkeiten zu etablieren oder zu verbessern. In der Vergangenheit stieß die bis dato vorhandene Software an Grenzen. Das soll MSC Cradle CFD nun ändern.

Während es für Optimierungen vorteilhaft ist, eher einfache Simulationen als Basis zu nutzen, bietet die Performance von Cradle CFD den Strömungsingenieuren die Möglichkeit, auch komplexe physikalische Systeme zu optimieren. André Zimmer, Geschäftsführer bei MantiumCAE, ´kommentiert: „Wir können unsere Kunden nun auch bei vielschichtigen Analyseaufgaben unterstützen, die eine All-inclusive-Multiphysik-Simulationslösung erfordern, zum Beispiel bei der Simulation von Flugzeugturbinen mit Überschallströmung und Verbrennung.“

Die Software erlaubt anspruchsvolle Strömungsanalysen wie Wärmeleitungs-, Strahlungs- sowie Verdampfungs- und Kondensationsvorgänge und unterstützt dabei verschiedene Methoden, zum Umgang mit bewegten Netzen. Dazu gehören Morphing, IB-Methoden und bewegliche Bereiche mit sliding interface oder mit Kontakt, um beispielsweise den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors zu analysieren. Zusammen mit Starrkörpersimulationen kann berechnet werden, wie Bauteile oder Fremdkörper mit einem Flugzeug interagieren.

Cradle kann zudem Phänomene wie Überschallströmungen oder Strömungen mit starker Kompressibilität simulieren. Durch die Kopplung von Cradle mit der Akustiksoftware Actran ist es möglich, aero-akustische Simulationen durchzuführen – und das in einer hohen Geschwindigkeit.

„MSC Cradle CFD ermöglicht schnelle und sehr komplexe CFD-Simulationen,“ erklärt André Zimmer. „Daher passt dieses Produkt sehr gut zu den Diensten und Produkten, die MantiumCAE seinen Kunden anbietet. Zudem hat sich MSC von Anfang an als sehr professionelles Unternehmen präsentiert, welches nicht nur ausgezeichnete Produkte anbietet, sondern auch kompetente und motivierte Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung stellt. Mit solchen Menschen arbeiten zu können, ist die beste Basis einer Zusammenarbeit.“

Einer dieser Menschen, von denen André Zimmer spricht, ist Dr. Tarik El Dsoki, Geschäftsführer der MSC Software GmbH. Dr. El Dsoki ergänzt: „Auf Basis moderner CFD-Simulation lassen sich hochkomplexe Strömungsvorgänge einfach und präzise erfassen, abbilden, analysieren und optimieren. Dazu braucht man nicht nur die passenden Softwarewerkzeuge, sondern auch Ingenieure, die wissen, wie man damit umgehen muss. Daher freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit MantiumCAE. Dieses Ingenieurbüro beschäftigt ausgewiesene Strömungsexperten, die Anwender optimal bei der Auswahl passender CFD-Software unterstützen und anspruchsvolle Berechnungsprojekte umsetzen können.“

Eine solche Zusammenarbeit kann man sicher mit Win-Win umschreiben.


Teilen Sie die Meldung „Win-Win in Sachen CFD-Simulation“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top