Wie in Zukunft die Dinge entstehen
23. Hausmesse-Tour: Nicht nur am Stammsitz Göppingen, sondern an den Standorten des Unternehmens wie Oberhausen, Bad Alexandersbad und zum ersten Mal in Chemnitz lud die CINTEG AG ihre Kunden, Interessenten und Partner zum Meinungs- und Informationsaustausch über Zukunftstechnologien, Trends und Industrie 4.0-Themen.
Die 23. Hausmesse-Veranstaltungsreihe der CINTEG AG fand unter dem Motto statt: „The Future Of Making Things“ – Teil II. Nicht nur am Stammsitz Göppingen, sondern an den Standorten des Unternehmens wie Oberhausen, Bad Alexandersbad und zum ersten Mal in Chemnitz lud das Unternehmen seine Kunden, Interessenten und Partner zum Meinungs- und Informationsaustausch über Zukunftstechnologien, Trends und Industrie 4.0-Themen.
Vom Design zur Produktion
Diese Technologieforen für Produktentwicklung und -fertigung werden seit Jahren regelmäßig von über 250 Besuchern genutzt. Hier besteht die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Markttrends, DV-Strategien und IT-Technologien in Konstruktion und Entwicklung, Engineering und Design, CAM-Fertigung, 3D-Druck für Prototyping und Additive Manufacturing sowie 3D-Scan zu informieren. Den interessierten Besuchern wurden durchgängige CAx-, PDM- und ERP-Lösungen vom Designentwurf über den „Digitalen Prototyp“ bis zur Produktion präsentiert.
Im April wurde die GFU GmbH – Hersteller eines ERP-Systems – von der CINTEG AG übernommen. So war ein Highlight die Präsentation der neuen Version des ERP-Systems ABPS 5, eine konsequente Weiterentwicklung der bewährten Vorgängerversion. Die Software ist für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen konzipiert und schafft durchgängigen Datenfluss für alle Unternehmensprozesse.
Neuer Produktkonfigurator
Der „plmKonfigurator“, eine Eigenentwicklung der CINTEG AG feierte auf der Hausmesse Premiere. Der Online-Produktkonfigurator generiert über eine Web-Eingabemaske: ein durchkonstruiertes 3D-Modell, die 2D-Zeichnungsableitungen, die Stücklisten sowie ein Angebot! Dies kann sofort zum Empfänger als Mail versandt werden. Intern wird das Angebot ins ERP-System ABPS 5 überführt und direkt eine Stückliste dazu erstellt. Bei Beauftragung werden Angebot und Stückliste in der Warenwirtschaft weiter verarbeitet: ohne Umwege können Teile bestellt werden und der Auftrag geht weiter in die Produktion.
3D-Druck: Themenpark mit Stratasys
Im Fokus der Hausmessen stand ebenso die 3D-Drucker-Technologie, zu der CINTEG gemeinsam mit dem Hersteller Stratasys einen Themenpark präsentierte. Die innovative Technik zur Erstellung echter Prototypen und Produktionsteile direkt aus dem 3D-Computermodell ist ungebrochen die Attraktion im Bereich der technischen IT-Systemlösungen. Im Rahmen des Vortragsprogrammes und der begleitenden Ausstellung befassten sich die Anbieter sowie Kunden sehr intensiv mit dem Thema Prozess-Abbildung über alle IT-Systeme hinweg. Aktuelle Lösungsansätze im Umfeld der 2016-Softwareanwendungen des weltweit zu den marktführenden Softwareherstellern gehörenden Unternehmens Autodesk wurden vorgestellt und diskutiert.
Zahlreiche Partner unterstützten als Aussteller das CINTEG-Technologieforum: Autodesk, CAD-Services, CADENAS, D-CAM, GFU, ecscad, Hewlett Packard, IC-Bildungshaus, OPEN MIND, plmteam, galileo-ip, Stratasys sowie thinkline.
Bild: Im Gespräch über 3-Druck, Standort Göppingen. Bild: CINTEG
Teilen Sie die Meldung „Wie in Zukunft die Dinge entstehen“ mit Ihren Kontakten: