06.03.2012 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing

Wettbewerbsvorteile sichern mit moderner operativer Plattform

Apriso, ein führender Anbieter von Softwarelösungen für die Produktion, veröffentlicht die Ergebnisse des von Apriso in Auftrag gegebenen IDC Manufacturing Insights Whitepapers „How a Modern Operational Platform Can Help Manufacturers Gain a Competitive Edge” vom September 2011. Das Whitepaper zeigt, welche wichtige Rolle die produzierende Industrie in Deutschland dabei gespielt hat, die Wirtschaftskrise zu meistern. Unternehmen sollten daher in Zukunft ihre Produktion mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und global integrierten Fertigungsstrukturen noch effizienter gestalten.

Die Aussagen der 445 befragten Unternehmen aus der produzierenden Industrie zeigen zwei Trends, die den Bedarf an global integrierten Produktionsplattformen vorantreiben: zunehmende Massenkonfiguration und die wachsende Abhängigkeit von dynamischen Produktionsnetzwerken mit vielen verteilten Standorten.

„Die Unternehmen haben sich weiterentwickelt: Anfangs agierten sie noch „international“ mit einem zentralen Management, verschiedenen Standorten und physischen Vertriebskanälen. Heute sind sie „multinational“ mit eigenen Managements und Produktvariationen für einzelne Regionen. Sie suchen daher nach Möglichkeiten, um sich auf globaler Ebene stärker zu integrieren. Das Ziel dabei ist es, Produkte und Services auf lokale Bedürfnisse zuschneiden, sie aber überall auf der Welt entwickeln, produzieren und verkaufen zu können“, erklären Matthias Zacher, Senior Consultant bei IDC in Deutschland und Pierfrancesco Manenti, EMEA Head bei IDC Manufacturing Insights.

„Damit eine global integrierte Firma ihre Kundenbedürfnisse erfüllen kann, müssen die Lieferketten agil und transparent sein. Lieferketten sind wiederum davon abhängig, ob die Produktionsprozesse effizient sind und sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen lassen“, ergänzt Tom Comstock, Executive Vice President bei Apriso. „Maßnahmen zur Verbesserung von Lieferketten greifen nicht, wenn die Produktionsleistung nicht mithält – daraus entsteht der Bedarf nach einem flexiblem Manufacturing Operations Management, wie Apriso es seinen Kunden liefert.“

Typischerweise sind die bei Herstellern in der Produktion eingesetzten Applikationen eher heterogen, dezentral und nicht integriert. Unternehmen erkennen aber zunehmend, wie nachteilig sich dies auf das Bestreben nach global integrierten Prozessen auswirkt. Zwar eignen sich die Lösungen gut für die lokale Fertigung, doch fehlt es an einer Verbindung untereinander und sind nur lose in das übergeordnete ERP-System und andere Geschäftsapplikationen integriert.

Während der gängige ERP-Einsatz für das Back-Office in internationalen und multinationalen Unternehmen ausreichend war, ist für global integrierte Firmen eine neue Herangehensweise notwendig. Sie benötigen ein zentralisiertes Unternehmensmanagement, das gleichzeitig lokale Handlungsspielräume zulässt. Laut dem Whitepaper existieren zwei Bedürfnisse von global integrierten Industrieunternehmen, die mit einem ERP-System allein nicht bedient werden können:



  • Eine IT-Umgebung, die Echtzeittransparenz und Intelligence-Funktionen liefert und die Entscheidungsfindung erleichtert – Dafür sind nicht-transaktionsbezogene Systeme nötig, die das ERP-System ergänzen und detailliertere Einsichten in das Produktionsmanagement liefern.

  • Die globale Organisation von Multi-Enterprise-Unternehmen – Dies geht über die Leistung von gängigen ERP-Systemen hinaus, die klassischerweise für den Einsatz in einzelnen Standorten ausgerichtet sind.

Unternehmen sollten daher eine das ERP ergänzende Plattform einrichten. Dies wird für deutsche (und alle anderen) Unternehmen in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Steigerung von Produktivität und Effizienz spielen und ihnen wichtige Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Applikationen für Produktionsplanung, Qualitätsmanagement und Warenrückverfolgbarkeit sind bei deutschen Herstellern am weitesten verbreitet – mehr als 60 Prozent nutzen eine solche Anwendung. Breiter gefächerte und innovativere Technologien wie Manufacturing-Operations-Management-Lösungen werden in Zukunft jedoch verstärkt zum Einsatz kommen, damit deutsche Hersteller ihr Ziel erreichen können, ihre Produktion effizienter zu gestalten.

„Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen eine moderne, spezifische und unternehmensweite Fertigungsplattform benötigen. Dies ist ebenso wichtig wie der Einsatz eines ERP-Systems. Eine solche Plattform unterstützt den kundenorientierten Ansatz in global integrierten Unternehmen, ergänzt bestehende Anwendungen und unterstützt alle Produktionsprozesse im Unternehmen“, sagt Zacher.

Um das vollständige von Apriso in Auftrag gegebene IDC Manufacturing Insights Whitepaper herunterzuladen, klicken Sie bitte auf diesen Link:
http://www.apriso.com/library/white_papers/White%20papers%20in%20German/IDC-Modern_Op_Plat-Can-Help-Mfg-de-WP.pdf.

 


Teilen Sie die Meldung „Wettbewerbsvorteile sichern mit moderner operativer Plattform“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top