15.03.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Digitalisierung, IT
Werkzeugverwaltung: Digital und vernetzt zur Smart Factory
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart Factory entstehen.
Eine erfolgreiche Smart Factory definiert sich immer auch über einen effizienten Ressourceneinsatz. Das startet bei Betriebsmitteln und Werkzeugbauteilen und geht bis hin zur konkreten Fertigungsplanung. Der Einsatz der Software MyXPert ToolManager von MySolutions mit den Werkzeugeinstellgeräten Kenova set line V3 und Kenova set line V9-S von Kelch lässt sich für eine nachhaltig optimierte Produktion nutzen. Bestehende Prozesse müssen nicht neu konzipiert werden müssen.
Zuverlässige Grundlage für Einsatzplanung in Lean Production
Mit der Einführung der Werkzeugverwaltungs-Software MyXPert von MySolutions erhalten Betriebe direkte Prozesssicherheit ab dem ersten Einsatz. Mit der Software lassen sich alle benötigten Betriebsmittel und Einsatzwerkzeuge digital verwalten. Damit wird auch in Lean Production eine zuverlässige Grundlage für die Einsatzplanung geschaffen. Bei einer gleichzeitigen Verwendung von Kelch-Werkzeugeinstellgeräten und Präzisionswerkzeugen mit der Betriebsmittelverwaltungssoftware von MySolutions sind die Kernkompetenzen der Kooperationspartner eindeutig geregelt. Die Voreinstellgeräte Kenova set line V3 und das Kenova set line V9-S sind vollständig in Automatisierungsprozesse integrierbar.
Die Datenbank-Module der Software sind durch den Einsatz des MyXPert Frameworks je nach Einsatzart ausbau- und integrierbar. In Kombination mit dem passenden MyXPert Terminal als flexibles und modulares Shopfloor Managementsystem können die Produktionsmitarbeiter direkt an der Maschine alle fertigungsrelevanten Informationen zu Betriebsmitteln auf einer zentralen Benutzeroberfläche abrufen.
Integration von Drittsystemen in die Werkzeugverwaltung
Dabei ist es möglich, Daten sowie Informationen zu visualisieren und bei Bedarf direkt zurück an Drittsysteme zu senden. Das Framework ermöglicht die nahtlose Integration von Fremdsystemen wie CNC-Maschinen, manuellen und automatisierten Lagersystemen und weiteren. Damit gelingt die Optimierung des gesamten Ressourceneinsatzes im Produktionsprozess einschließlich der Werkzeugrüstung und Werkzeugvorbereitung. Eine innovative Ergänzung bietet das modulare Konzept ‚The Box‘ von MySolutions für eine automatische Lagerverwaltung. Das vertikale Lagersystem ist für die gewichtsunabhängige Lagerung von kleinen und mittelgroßen Artikeln konzipiert und optimiert die Bodennutzung im Lagerbereich.
Durch die enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner ist eine sehr tiefe Integration der Werkzeugdatenbank und der Software der Werkzeugeinstellgeräte gegeben. Damit profitieren Betriebe von der direkten Integration der benötigten Module und somit von einer einheitlichen Datenstruktur und Bedienoberfläche. Weitere Entwicklungen sind nach Auskunft der Unternehmen bereits in Vorbereitung und werden das Portfolio durch zusätzliche Instrumente zur Qualitätssicherung ergänzen.
Lesen Sie auch: Tool Management: Digitale Werkzeugverwaltung um Risiken zu minimieren.
Teilen Sie die Meldung „Werkzeugverwaltung: Digital und vernetzt zur Smart Factory“ mit Ihren Kontakten: