17.02.2021 – Kategorie: Produktionsprozesse
Werkzeugeinstellgerät fit für Industrie 4.0
Der Werkzeugmaschinen-Hersteller Alfred H. Schütte hat sein neues Voreinstellzentrum um ein kompaktes Werkzeugeinstellgerät von Kelch erweitert. Es soll für effizientere Abläufe und die Anbindung an Industrie-4.0-Prozesse in der Fertigung sorgen.
Inzwischen kommt das Werkzeugeinstellgerät Kenova Set Line H3 auch für Schüttes neuen Einspindler ECX 46 / 65 zum Einsatz.
Das Einstellzentrum von Schütte hat einen zentral gelegenen Raum für die Werkzeugidentifikation und Werkzeugvermessung erhalten. Das Industrie 4.0-fähige Werkzeugeinstellgerät Kenova Set Line H3 hat Kelch in enger Abstimmung mit Schütte entwickelt. „Wir sind weltweiter Technologieführer im Bereich Mehrspindeldrehautomaten“, erläutert Dipl.-Ing. Frank Erbstößer, Leiter der Einstellerei bei Schütte: „Entsprechend hoch sind unsere Qualitätsstandards und wir kontrollieren täglich sämtliche kritischen Fertigungsmittel.“
Werkzeugvermessung erlaubt die Anbindung an Werkzeugverwaltungssysteme
Die Werkzeugvermessung mit Kenova Set Line H3 erlaubt die Anbindung an Werkzeugverwaltungssysteme sowie weitere Schnittstellen und ist damit fit für Industrie 4.0-Anwendungen. Die Daten sind schneller verfügbar, außerdem entfallen Ablesefehler, sodass Schütte von mehr Prozesssicherheit profitiert. Da die Produktion flexibel über die Daten verfügen kann, lassen sich auch Logistikprozesse optimieren. Darüber hinaus verfügt das Werkzeugeinstellgerät über ein intelligentes Bildverarbeitungs- und Kamerasystem. „Die Messwege dieses Modells sind mit X = 420 x Z = 300 Millimetern perfekt auf unsere Produktgruppe Mehrspindelautomaten abgestimmt“, unterstreicht Frank Erbstößer. Zur μm-genauen Feinverstellung der X- und Z-Richtung bietet Kenova Set Line H3 eine manuelle Einhandbedienung der X- und Z-Achsen mit Endlosfeinverstellung.
Über die mitgelieferte Software Easy lassen sich die in der Werkzeugvermessung eingestellten Daten wahlweise mittels Etikettendruck, Datenübertragung über das Netzwerk, Anbindung an Werkzeugverwaltungssysteme, CAM-Systeme oder mittels QR-Code übermitteln. Bastian Birkenfeld, Gebietsverkaufsleiter und Technischer Anwendungsberater bei Kelch, erklärt: „Wir freuen uns, dass die Firma Schütte ihre Industrie 4.0-Prozesse mit der neuesten Generation unserer Werkzeugeinstellgeräte realisiert.“
Ergänzend dazu kommt als Werkzeug Schrumpfgerät in der Schrumpftechnik von Schütte das modulare Schrumpfgerät i-tec M von Kelch zum Einsatz, das mit sekundenschnellem Aufheizen und einer patentierten Kontaktkühltechnologie zusätzlich zu effizienten Prozessen beiträgt. Für die Aufbewahrung und den Transport von Werkzeugen nutzt Schütte in der Werkzeuglogistik außerdem den Transportwagen Varitul von Kelch.
Lesen Sie auch: Reinigung von Werkzeugmaschinen – damit geht’s effizient und sicher
Teilen Sie die Meldung „Werkzeugeinstellgerät fit für Industrie 4.0“ mit Ihren Kontakten: