09.03.2018 – Kategorie: Branchen, Fertigung, Management, Werkstoffe
Werkstoffprüfung im Flugzeugbau
In kaum einer anderen Industrie gelten so hohe Sicherheitsstandards wie im Flugzeugbau. Bevor ein Material für die Serienfertigung eingesetzt werden kann, muss es zahlreiche Prüfungen durchlaufen. Um diese schnell und sicher durchführen zu können, hat sich der österreichische Flugzeugbauer Diamond Aircraft für ein Prüfsystem von Zwick Roell entschieden. Was dieses kann.
In kaum einer anderen Industrie gelten so hohe Sicherheitsstandards wie im Flugzeugbau. Bevor ein Material für die Serienfertigung eingesetzt werden kann, muss es zahlreiche Prüfungen durchlaufen. Um diese schnell und sicher durchführen zu können, hat sich der österreichische Flugzeugbauer Diamond Aircraft für ein Prüfsystem von Zwick Roell entschieden. Was dieses kann.
Im österreichischen Wiener Neustadt produziert Diamond Aircraft ein- und zweimotorige Flugzeuge, nachweislich die Sichersten ihrer Klasse – die Unfallrate beträgt nur ungefähr ein Sechstel der durchschnittlichen Unfallrate in der allgemeinen Luftfahrt (Quelle: Aviation Consumer Januar 2012). Um derart hohe Standards zu erreichen, prüft Diamond Aircraft neuentwickelte Faserverbundwerkstoffe in einer Prüfserie mit 5000 Einzelproben auf ihre Festigkeit und Steifigkeit. Die gewonnenen Materialdaten gewährleisten in einer Simulations-Software die sichere Auslegung des Flugzeuges.
Für die Prüfungen nutzt das Unternehmen eine Prüfmaschine der Serie AllroundLine von Zwick Roell in Ulm. Mit einer maximalen Prüfkraft von 150 kN und der integrierten Temperierkammer (-80 °C bis +250 °C) können die Umgebungs- bedingungen im Flugbetrieb präzise nachgestellt werden. Dank ausgeklügelter Luftführung in der Temperierkammer wird die Temperatur schnell, genau und ohne Überschwinger erreicht.
Das Prüfplatzkonzept von Zwick Roell gestattet es zudem probenspezifische Regelparameter mit der Prüfvorschrift zu laden. Auch die Prüfdauer ist ein nicht zu unterschätzendes Kriterium bei Serien mit 5000 Einzelprüfungen. Kurze Aufheizzeiten, die Konditionierung der Proben im Probenmagazin und das innovative Tür-in-Tür-System, das Temperatur- schwankungen in der Kammer während des Probenwechsels auf ein Minimum reduziert, ermöglichen deutlich kürzere Prüfzeiten. Mit der AllroundLine von Zwick Roell spart Diamond Aircraft ca. 20% Prüfzeit im Vergleich zum Angebot eines Mitbewerbers.
Teilen Sie die Meldung „Werkstoffprüfung im Flugzeugbau“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitaler Zwilling, Flugzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Safety | Security | Sicherheit, Werkstoffe