08.11.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse, Sponsored-Post

Sponsored Post

Werkerführung und Traceability aus der Cloud

WerkerführungQuelle: Trebing & Himstedt

Die digitale Transformation schreitet auch in der Fertigungsindustrie mit großen Schritten voran. Im Zuge dessen zeichnet sich am Horizont das Ende von On-Premise-Lösungen ab. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Umstieg in ein cloud-basiertes MES-System ist deshalb von großer Bedeutung.

Das cloud-basierte MES, SAP Digital Manufacturing (SAP DM), ermöglicht eine flexible, kennzahlenbasierte, transparente Produktionssteuerung, eine effiziente Werkerführung und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte, die nahtlos in die ERP-Prozesse integriert ist. Insbesondere die Konzepte der Werkerführung und der Traceability spielen zukünftig eine entscheidende Rolle in Sachen Wettbewerbsfähigkeit. Doch warum?

Der Bedarf nach Produktinnovationen, die sich von Massenprodukten im Einheitsdesign unterscheiden, wird immer größer. Hohe Individualität von Produkten bedeutet vielfach auch ein hoher Anteil an manuellen Montage-Arbeitsschritten, welche von routinierten Werker*innen durchgeführt werden müssen. Ein sich verschärfender Fachkräftemangel in der Produktion führt jedoch dazu, dass immer mehr ungelernte Arbeitskräfte herangezogen werden müssen, um komplexe Arbeitsvorgänge zu verrichten. Um Fehler zu vermeiden, können elektronische Tools wie die Werkerführung eingesetzt werden. Hierbei kommen Technologien zum Einsatz, um Arbeitsanweisungen in Echtzeit an die Werker*innen zu übertragen, den Zugriff auf relevante Daten zu erleichtern und Fehler zu minimieren. Das steigert die Produktivität und Flexibilität der Arbeitskräfte erheblich.

Um dennoch entstandene Qualitätsunfälle zurückzuverfolgen, sollten Fabriken zusätzlich auf eine digitale Produktdokumentation setzen.

Prozess der Traceability. Quelle: Trebing & Himstedt

Neben den reinen Kostenvorteilen sind die gesetzlichen Anforderungen nach Produkthaftungsgesetz (§10 ProdHaftG) und Produktsicherheitsgesetz den produzierenden Unternehmen stetig präsent. Hinzu kommen verstärkt die Anforderungen von Kundenseite, speziell an Zulieferer im B2B-Geschäft, die eine Rückverfolgbarkeit in vorgegebener Zeit nachweisen müssen, um überhaupt als lieferndes Unternehmen weiter gelistet zu sein. Warum tun sich Unternehmen dennoch vielfach schwer eine lückenlose, durchgängige Traceability sicherzustellen? Es liegt oftmals in der Komplexität und im Aufwand bei der Initialisierung des Projektes begründet. Ist das System erst einmal implementiert, reduziert sich der Aufwand auf ein Minimum, der Großteil passiert automatisiert im Hintergrund – vorausgesetzt, man hat sich für ein MES System wie SAP Digital Manufacturing entschieden.

Übersicht des SAP DM Starterpakets. Quelle: Trebing & Himstedt

SAP Digital Manufacturing Starterpaket

Um für die produzierenden Unternehmen die Themen Werkerführung und Traceability aus der Cloud mit SAP Digital Manufacturing (SAP DM) so einfach wie möglich zu gestalten, hat Trebing + Himstedt ein modulares Starterpaket entwickelt. In definierten Pilotprojekten, geführt von unseren erfahrenen Berater*innen und Projektleiter*innen, werden Ihre spezifischen Fragestellungen in Richtung Anwendung auf dem Shopfloor und IT-Connectivy in Richtung Maschinen und ERP verprobt und validiert. Jedes Paket umfasst ein Basis-Modul als Grundlage sowie zwei vertiefende Add-ons zur ERP-Kopplung und Maschinenanbindung, welche je nach Bedarf dazugebucht werden können. Ziel ist es, Ihnen Unsicherheiten zu nehmen und Sie auf dem Weg in die Cloud zu begleiten.

Sie erhalten damit die Möglichkeit die Funktionen und Anwendungen, sowie die technische Integration (OT/IT) in ihrer eigenen Produktionsumgebung zu erfahren und zu validieren.

Erfahren Sie über das SAP DM Starterpaket unter www.t-h.de/starterpaket

Bild oben: Prozess der Werkerführung. Quelle: Trebing & Himstedt


Teilen Sie die Meldung „Werkerführung und Traceability aus der Cloud“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Produktion & Prozesse

Scroll to Top