Ende dieses Jahres erscheint das weltweit erste, deutschsprachige MES-Lexikon. Autoren sind der MES D.A.CH Verband und Prof. Dr.-Ing. Markus Glück von der Hochschule Augsburg. „Manufacturing Execution Systems (MES) als echtzeitfähige Schaltstelle zwischen den zeitlichen Extremen der Steuerungs- und der Shopfloor-Ebene zur effizienten vertikalen und horizontalen Integration aller Komponenten einer Unternehmens IT sind zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eine wesentliche Grundvoraussetzung“, betont Prof. M. Glück, der mit dem Technologie Centrum Westbayern GmbH Mitglied in dem MES D.A.CH Verband e.V. ist. „Darüber hinaus sind MES auf dem Weg in die ‚Industrie 4.0‘ ein wichtiger Meilenstein, um sich selbst organisierenden Produktionssystemen und deren Einbindung in das zukünftige Produktionsmanagement anzunähern.“
Das Lexikon enthält eine sorgfältig geprüfte Begriffssammlung mit Bezug zu MES und den benötigten Grundlagen der Betriebswirtschaft, insbesondere des Produktionsmanagements und der Fertigungs- und Logistikorganisation. Bei der Erstellung der Akronyme und Schlüsselwörter, denen man in der Fachliteratur und in Gesprächen mit Anwendern immer wieder begegnet, haben viele Mitglieder des MES D.A.CH Verbands aktiv beigetragen. „Begleitend zum immens fortschreitenden technologischen Wandel verändert sich ständig das MES-Umfeld“, setzt Prof. M. Glück von der Hochschule Augsburg fort. „Diesem Sachverhalt entsprechend wurde das MES-Lexikon gestaltet.“ Das Lexikon mit der ISBN-Nummer 978-3-8007-3645-4 ist beim VDE-Verlag erschienen und kann beim VDE-Verlag bestellt werden. Die Begriffssammlung wird im Januar als Ansichts-Exemplar auf der Webseite des MES D.A.CH Verband online gestellt.
Teilen Sie die Meldung „Weltweit erstes Fachlexikon für MES-Begriffe“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…