26.04.2022 – Kategorie: Produktionsprozesse

Welche Schweißstromquelle passt zu Ihnen?

Welche Schweißstromquelle passt zu Ihnen?Quelle: Cloos

Der modulare Aufbau der Schweißstromquellen von Cloos ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten vom Basis-Schweißgerät für das manuelle Handschweißen bis zum Hightech-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen.

Ob manuelles oder automatisiertes Schweißen, dünn- oder dickwandige Werkstoffe, der Einsatz in einer Produktionshalle oder auf der Baustelle – so vielfältig wie die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der Schweißstromquellen Qineo von Cloos. Das konsequent modulare Plattformkonzept ermöglicht individuelle Lösungen, die sich auf anwenderspezifische Produktionsbedingungen und Zielsetzungen abstimmen lassen. „Von der Leistungsstufe über das Bedienmodul bis zur Sonderausstattung ist jede Schweißstromquelle eine auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Maßanfertigung“, erklärt Björn Fey, der bei Cloos das Produktmanagement Welding Products leitet.

Modulare Schweißstromquelle vom Basisgerät bis zum Hightech-Schweißen

Cloos bietet drei Typen von Schweißstromquellen an: Die MIG/MAG-Schweißstromquelle Qino Start bietet einen einfachen Einstieg in die moderne Schweißtechnik. Die Multiprozess-Schweißstromquelle Qineo Next überzeugt durch sehr gute Lichtbogeneigenschaften. Die neue Qineo Quest ergänzt das Portfolio als High-End-WIG-Applikation. Die drei Schweißstromquellen sind jeweils in den Varianten Eco, Master und Premium erhältlich. Die Premium-Variante eignet sich für automatisierte und manuelle High-End-Anwendungen, die Master-Variante wird vorwiegend für manuelle Anwendungen genutzt, die Eco-Variante wurde insbesondere für manuelle Anwendungen entwickelt und bietet einen begrenzten Funktions- und Schweißprozessumfang. Dabei zieht sich das modulare Baukastensystem durch das gesamte Produktportfolio mit allen Hauptkomponenten: Bedienmodule, Schweißbrenner, Drahtantriebe, Wasserkühler und Fahrwagen – Anwender können die einzelnen Komponenten individuell, auf ihre jeweiligen Anforderungen zugeschnitten, auswählen und innerhalb der Produktlinien miteinander kombinieren.

Ersatzteilvorräte sind leichter planbar

„Neben der anwendungsspezifischen Konfiguration profitieren unsere Kunden von einer besser steuerbaren Ersatzteilbevorratung aufgrund vieler Gleichteile in unseren unterschiedlichen Schweißstromquellen“, erklärt Fey. „So können wir eine ideale Teileversorgung sicherstellen und Stillstandzeiten in der Produktion minimieren.“

Darüber hinaus sind die Schweißstromquellen mit gängigen Industrieschnittstellen wie OPC-UA und weiteren optionalen Funktionen ausrüstbar. Mit der Schweißdatenüberwachung Weld-Process-Monitoring (WPM) können Anwender die Qualität Ihrer Schweißfertigung optimal kontrollieren. Daneben ermöglicht die Digitalisierungsplattform C-Gate IoT-Plattform ein umfassendes Online-Monitoring. Alle Schweißstromquellen der Serien Start, Next, und Quest können vernetzt werden, um Fertigungs- und Produktionsdaten zu erfassen.

Lesen Sie auch: Gussverfahren – Macht Wachs-3D-Druck den Spritzguss überflüssig?


Teilen Sie die Meldung „Welche Schweißstromquelle passt zu Ihnen?“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top