Weidmüller: Stabile DC-/DC-Wandler in Schutzklasse III
Mit ConnectPower DC/DC bietet Weidmüller einen neuen Gleichspannungswandler zur Aufbereitung und Potentialtrennung in 24-V-DC-Systemen. In erdfreien Spannungssystemen, wie etwa in Notstrom-Batterien im Schiffbau, gilt es die Steuerspannung galvanisch von der Batteriespannung zu trennen.
Der kompakt konstruierte DC/DC-Wandler in Schutzklasse III und Überspannungskategorie III ist – dank seiner hohen Leistungsfähigkeit – prädestiniert für derartige Anwendungen. Anwender profitieren, neben den überdurchschnittlichen Leistungsdaten, gleich von vielen Gerätevorteilen: Sie reichen von der hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit, der äußerst schmalen Bauform, über einen Wirkungsgrad von über 91 Prozent bis hin zu einem Statussignal zur Fernüberwachung. Sein Gesamtpaket macht den Gleichspannungswandler aus der PRO-M-Serie zum Allround-Talent, wann immer es um 24-V-DC-Versorgungsspannung geht. Internationale Zulassungen (cULus, cURus, GL) sowie die TÜV-Zertifizierung gestatten den weltweiten Einsatz in unterschiedlichen Applikationen.
Für eine stabile und galvanisch getrennte Stromversorgung sorgt der neue Weidmüller Gleichspannungswandler ConnectPower DC/DC. Die DC/DC-Wandler der Schutzklasse III eignen sich insbesondere für den Einsatz in erdfreien Systemen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Anwendungen mit Notstrombatterien im Bereitschaftsparallelbetrieb. Dort muss die Steuer- galvanisch von der Batteriespannung getrennt werden. Der kompakte Weidmüller DC/DC-Wandler ist für derartige Anwendungen bestens geeignet und bringt hierfür eine hohe Leistungsfähigkeit mit. Der gemäß Schutzklasse III und Überspannungskategorie III klassifizierte DC/DC-Wandler wartet zudem mit einer hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit, einer äußerst schmalen Bauform, einem Wirkungsgrad von über 91 Prozent sowie einem Statussignal zur Fernüberwachung auf.
Teilen Sie die Meldung „Weidmüller: Stabile DC-/DC-Wandler in Schutzklasse III“ mit Ihren Kontakten:
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.