Die Rapid.Tech 3D – die älteste deutsche Kongressmesse für additiveTechnologien, wird ebenfalls aufgrund der Corona-Epidemie verschoben.
Die Rapid.Tech 3D wird auf Mai 2021 verschoben.
Eine Durchführung zum geplanten Zeitpunkt ist aufgrund der Corona-Pandemie unmöglich.
Die Messe zählte letztes Jahr rund 4500 Besucher aus sämtlichen Ländern.
„Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie die Rapid.Tech 3D2020 auf den 04. – 06. Mai 2021 verschieben“, so Michael Kynast, Geschäftsführer der MesseErfurt GmbH und Prof. Dr. Gerd Witt, Vorsitzender des Fachbeirates der Rapid.Tech 3D.
Rapid.Tech 3D: Absage wegen aktueller Lage
„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und uns im Vorfeld eingehend mit den Mitgliedern unseres Fachbeirates sowie Partnern aus der Branche beraten. Für uns hat die Sicherheit und Gesundheit aller Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter oberste Priorität. Die Rapid.Tech 3D zu verschieben, fällt uns schwer, ist aber die verantwortungsvollste Konsequenz aus der aktuellen Lage“, so Kynast und Witt weiter.
Absage in letzter Minute sollte vermieden werden
Die Entscheidung zur Verschiebung wurde von den Verantwortlichen zum jetzigen Zeitpunkt getroffen, um eine Absage „in letzter Minute“ zu vermeiden.Um trotz allem mit der Rapid.Tech 3D in 2020 am Veranstaltungsmarkt präsent zu bleiben, hat der Messebeirat empfohlen, die Durchführung eines 1,5- tägigen „Rapid.Tech 3D – Kongresses 2020“ mit hochkarätigen Referenten Anfang September 2020 zu prüfen.
Rapid.Tech 3D zählt normalerweise rund 4500 Besucher
Zur 2019er Veranstaltung waren 4.500 Besucher aus 27 Ländern nach Erfurt gekommen, um den Fachkongress sowie die Präsentationen der 180 Aussteller aus zwölf Ländern zu erleben. 83 Prozent der Aussteller zeigten sich sehr zufrieden bzw. zufrieden mit ihrem Messeauftritt. 76 Prozent empfehlen die Veranstaltung weiter. Die nächste Rapid.Tech 3D ist vom 04. – 06. Mai 2021 geplant!
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) im VDMA wird ab 2024 ideeller Träger der Veranstaltung Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie…
Erstmals präsentiert Dematic seine Lösungen für eine vollautomatisierte Supply Chain neben seinen Kion-Konzernschwestern Linde Material Handling, Still und Baoli. Von der engen Zusammenarbeit profitieren Kunden…
Auf der Hannover Messe zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die drei Ökosysteme des Automation Engineering, der Produktherstellung und der Fertigungsprozesse über…
Nachhaltigkeitsbestrebungen generieren völlig neue Märkte, schaffen attraktive Geschäftsmodelle und bieten der Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie immense Chancen. Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica…
Die Geschäftsführung der GFOS-Group hat mit Wirkung zum 1. März 2023 Herrn Andreas Kirsch, Betriebswirt BBA Industrial, ins Management der Business Unit MES des Unternehmens…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Am 29. und 30. März 2023 öffnet die Messe Dortmund ihre Tore für den gemeinsamen Auftritt von Solids, Recycling-Technik und Pumps & Valves. Die übergreifenden…
Auf der Intec in Leipzig zeigt Zerspanungsspezialist Ceratizit neue Werkzeuge fürs Fräsen, Drehen und Bohren, aber auch komplette Automatisierungslösungen.
Mit dem Wettbewerb „Excellence in Production“ küren die RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Im Jubiläumsjahr warten…
Ein neuer globaler Report von Syntax zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023. In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen…