08.04.2021 – Kategorie: Digitalisierung, Unternehmen & Events
Sponsored Post
Was Mittelständler von Polarforschern lernen können
Mitte des 20. Jahrhunderts war die große Zeit der Polarexpeditionen. Es war vor allem der Brite Ernest Shackleton, der sich einen Rang in der Geschichte erwarb. Was aber können Mittelständler von Männern lernen, die sich vor 100 Jahren aufmachten, Neues zu entdecken? Der ERP-Hersteller proALPHA hat sich dieser Frage angenommen.
Vor allem der Brite Ernest Shackleton hat sich durch seinen besonderen Entdeckergeist aus grenzenlosem Optimismus, besonderen Führungsqualitäten und unkonventioneller Teamführung einen Rang in der Geschichte erworben.
Dass dieser Entdeckergeist heute noch lebendig ist, zeigen mittelständische Unternehmer täglich auf ihrer eigenen Expedition. Das Ziel heißt Digitalisierung und der Weg dahin ist alles andere als einfach. Viele betreten Neuland, erfahren Rückschläge und stecken die Route neu ab. Was also können Mittelständler von Männern lernen, die sich vor 100 Jahren aufmachten, Neues zu entdecken? Der ERP-Hersteller proALPHA hat sich dieser Frage angenommen und Erkenntnisse, Tipps und Erfahrungsberichte dazu auf dieser Seite zusammengetragen – zur Information und Inspiration.
„I believe it is in our nature to explore, to reach out into the unknown.”
Ernest Shackleton
Digitalisierung bedeutet Veränderung
Wie bei jeder Expedition, ist der Aufbruch in die Digitalisierung nur durch das richtige Zusammenwirken verschiedener Akteure und Faktoren erfolgreich. Dazu gehört eine durchdachte Vorbereitung ebenso wie ein starkes Expeditionsteam, Impulsgeber von außen, die richtige Technik und vor allem fähige und inspirierende Navigatoren. Doch jedes Unternehmen muss sich im Klaren über die Wirkkraft dieser Reise sein. Denn Digitalisierung bedeutet Veränderung – wie wird die Arbeit geleistet, wie funktionieren Prozesse, wie werden Entscheidungen getroffen? Diesem Change-Prozess ist das gesamte Unternehmen unterworfen – von den Fachabteilungen über die HR und IT bis hin zum Top-Management.
„If you’re a leader, a fellow that other fellows look to, you’ve got to keep going.”
Ernest Shackleton
Strategische Entscheidung
Digitalisierung verändert Prozessabläufe im Unternehmen und lockt mit Flexibilität in den Geschäftsmodellen, Resilienz, Transparenz und Sichtbarkeit im Unternehmen. Doch Prozesse zu verändern ist eine strategische Entscheidung. Und nur durch eine starke Unterstützung des Top-Managements werden diese Veränderungen möglich. Allerdings bietet Digitalisierung dafür auch die beste Gelegenheit, Prozesse zu überdenken und ein Process-Re-Engineering durchzuführen.
Prozessoptimierung durch RPA, Process Mining und KI
Viele Unternehmen haben sich bereits auf diesen Weg gemacht und beschäftigen sich mit Projekten wie Connected Supply Chain, Qualitätssicherung oder Datenerfassung. Wachsendes Interesse von Mittelständlern ist ebenfalls im Bereich Prozessoptimierung durch RPA (Robotic Process Automation) in Kombination mit Process Mining spürbar. In einer aktuellen Studie von PAC I teknowlogy im Auftrag von proALPHA gaben 61 Prozent der befragten Unternehmen an, mit künstlicher Intelligenz und RPA ihre Prozesse optimieren zu wollen.
„The questions are always more important than the answers.”
Ernest Shackleton
ERP-System als digitales Rückgrat
Doch wo liegen die größten Chancen einer vernetzten Zukunft? Und welche Digitalisierungsstrategie ist die Richtige?
Die Basis dazu bildet immer das ERP-System als digitales Rückgrat. Als Daten- und Prozessintegrationsplattform schafft es Durchgängigkeit von Prozessen über alle Ebenen hinweg und gewährleistet eine einheitliche Datenbasis. Es hilft, die Kommunikation und Interaktion intern über Abteilungen hinweg, aber auch extern zu Lieferanten sowie Kunden zu verbessern und – in Verbindung mit Business-Intelligence-Tools – eine Steilvorlage für eine schnelle Entscheidungsfindung zu liefern. So gerüstet, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für weitere digitale Schritte: Sei es eine produktionsübergreifende Automatisierung auf Basis von Multiressourcenplanung oder die Entwicklung smarter Produkte und digitaler Plattformen zur Vernetzung der Supply Chain. Die Palette wird täglich breiter – und das ist gut so. Denn jede Digitalisierungsstrategie ist so individuell wie das Unternehmen selbst.
„Expedition Digitalisierung“
Bereiten Sie sich noch auf Ihre individuelle Expedition vor oder sind Sie bereits auf dem Weg? Wir laden Sie ein, auf die „Expedition Digitalisierung“ mit uns gemeinsam zu gehen. Lassen Sie sich von Expertenbeiträgen, Erfahrungsberichten und Impulsgebern inspirieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Teilen Sie die Meldung „Was Mittelständler von Polarforschern lernen können“ mit Ihren Kontakten: