Virtuelle Touren: Durch die Produktionsstandorte von Mitsubishi Electric
Quelle: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Japan ist weit weg und nicht jeder hat die Möglichkeit, vor Ort an einer Führung durch die Produktionsstätten von Mitsubishi Electric teilnehmen zu können. Mit den virtuelle Touren durch Nagoya und Fukuyama hat jeder die Möglichkeit, einen Blick in Teile dieser Fabriken und Ausstellungsräume des Unternehmens zu werfen und sich über die aktuellen Produktionsmethoden zu informieren.
Virtuelle Touren: Industrie 4.0 sowie die digitale Transformation sind heute populäre Begriffe. Auf ihrer Reise zur digitalen Fertigung ist es für Unternehmen wichtig, sich im Vorfeld über Best Practices sowie Anwendungsmöglichkeiten für Ihre eigene Produktion zu informieren.
Virtueller Showroom
Vor der COVID-19-Pandemie besuchten Tausende aus aller Welt die Produktionsstandorte von Mitsubishi Electric in Nagoya sowie Fukuyama in Japan. Hauptfokus lag auf dem Interesse, wie der Automatisierungshersteller die digitale Fertigung sowie das [email protected] zur Herstellung seiner eigenen Produkte nutzt. Die Virtual Factory Tour bietet nun rund um die Uhr die Möglichkeit, sich über neue Technologien sowie Produktionsmethoden informieren zu können.
Verfügbare virtuelle Touren als online Werksbesichtigungen:
1. Nagoya – Produktion von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS): Die erste Tour zeigt, wie sich die Fabrikautomatisierung (FA) im Werk Nagoya herstellen lässt sowie Einblicke in die Produktion von speicherprogrammierbaren Steuerungen, Arbeitsabläufen und Fertigungstechnologien.
Die erste Tour zeigt, wie die Fabrikautomatisierungsprodukte im Werk Nagoya hergestellt werden. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)
2. Fukuyama- Produktion von Stromüberwachungs- und -verteilungskomponenten: Bei der zweiten Werksbesichtigung werden die Produktionslinien im Fukuyama Works vorgestellt, welche die integrierte FA-IT-Lösung „[email protected]“ nutzen, um eine digitale Fertigung zu erreichen. Der Rundgang durch das Fukuyama-Werk führt Sie durch das Bürogebäude, die Leistungsschalter- sowie die Leiterplattenfertigung. Zudem bekommt man Einblicke, wie sich Prozesse mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Spitzentechnologien in der digitalen Fertigung verbessern ließen.
Bei der zweiten Werksbesichtigung werden die Produktionslinien im
Fukuyama Works vorgestellt, die dank „[email protected]“-Konzept für eine digitale Fertigung stehen. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)
3. Online Mechatronics Solution Center: Hier können Besucher virtuell mehr über Bearbeitungsmaschinen, Computerized Numerical Controllers (CNCs) und anderen Werkzeugmaschinen erfahren.
Im Online Mechatronics Solution Center, können sich Besucher über das Angebot an Bearbeitungsmaschinen, Computerized Numerical Controllers (CNC) und anderen Werkzeugmaschinen in einem virtuellen Ausstellungsraum informieren. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)
Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihres Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien…
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Mit dem Wettbewerb „Excellence in Production“ küren die RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Im Jubiläumsjahr warten…
Ein neuer globaler Report von Syntax zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023. In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen…
Für Werkzeug- und Maschinenhersteller ist die Medizintechnik eine wichtige Branche. Doch ohne Genauigkeit und Präzision ist hier kein Fuß in die Tür zu bekommen. Diese…
Planat bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware Fepa einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung,…
Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…
Die Setago App von Phoenix Mecano digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das intuitiv bedienbare Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Produktionseffizienz der Betriebe…
Print Shops und High-Volume Production Center stehen bei der Auftragsplanung vor gleichen Herausforderungen, um effiziente Prozesse mit kostengünstigsten Parametern für Produktionsaufträge zu erzielen. Der „Schedule…