10.05.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Sponsored-Post
Sponsored Post
Virtuelle Assistenztechnologien und professionelle Dienstleistungen für die Lagererweiterung
Lagerbetreiber, Hersteller und Logistikunternehmen standen durch die steigende Online-Nachfrage während der Corona-Pandemie unter Druck, ihren Betrieb schnell zu erweitern. Um mit den Anforderungen der Kunden Schritt zu halten, müssen ihre Technologiesysteme online sein und optimal funktionieren. Technologieanbieter wie Zebra haben Wege gefunden, diese Implementierungen zu unterstützen und Geräte zu warten, ohne beim Kunden vor Ort sein zu müssen.
Von Steve Mulroy
Ein neuer Mehrwert: virtuelle Unterstützung
Die pandemiebedingte soziale Distanzierung machte Aktivitäten vor Ort unmöglich – dennoch brauchten Unternehmen neue Lösungen, um sich anzupassen und neue Arbeitsweisen zu entwickeln. Diese Maßnahmen sind sehr strategisch und erfordern den Beitrag mehrerer Interessensgruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnissen.
Aus diesem Grund hat Zebra Technologies das Zebra Remote Expert Enablement Service Tool entwickelt, das sich auf dem Höhepunkt der Pandemie als unschätzbar wertvoll erwiesen hat und auch jetzt noch eingesetzt wird, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Das Ziel war und ist es, immer zur Stelle sein, wenn Hilfe benötigt wird. Mit dem neuen, ortsunabhängigen Tool ist dies nun auch auf dem digitalen Wege möglich, wovon Kunden, Partner und Teams profitieren. So kann Zebra:
- Erkundungsworkshops für Lager veranstalten, die Workflow-Lösungen einsetzen wollen.
- Erforderliche Standortbesichtigungen durchführen, um Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS) richtig zu planen, potenzielle Probleme bei der Ausführung zu erkennen und noch vor dem Start des Pilotprojekts zu lösen.
- Kunden und Partnern in Bezug auf die Investitionsrentabilität beraten. Dies geht von RFID und Automatisierungsplattformen bis hin zu präskriptiver Analytik und Aufgabenmanagement-Software.
- Mit Partnern bei der Einführung autonomer mobiler Roboter in Lagern zusammenarbeiten.
- Daten sammeln, um Empfehlungen für die Verbesserung von Lösungen und Prozessen zu geben, Probleme zu beheben und die Leistung zu steigern.
Mit dem Zebra Remote Expert Tool können unsere Kunden all diese Aufgaben erfüllen, unabhängig davon, wo sie ihre Büros oder Lager haben.
Eine neue Art, Talente zu rekrutieren
Doch nicht nur die Dienstleistungen haben sich an die neuen Anforderungen angepasst. Auch das Recruiting musste sich weiterentwickeln.
Eine Möglichkeit hierfür ist ein Gig-Economy-Ansatz, welcher in letzter Zeit weltweit an Popularität gewonnen hat. Die Einstellung von Zeitarbeitskräften, anstatt ausschließlich auf Festangestellte zu setzen, kann sowohl für Arbeitgeber als auch für die „Gig“-Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile bieten.
Anwendung des Modells der Gig Economy auf professionelle Dienstleistungen
Freiberufliche Berater werden als zeitlich befristete „Teammitglieder“ integriert, auch wenn sie auf dem Papier immer noch freiberufliche Auftragnehmer oder Drittanbieter sind. Man könnte also sagen, dass der Dienstleistungssektor bereits ein Modell der Gig Economy eingeführt hat, noch bevor man einen solchen Gedanken überhaupt ausgesprochen hat. Das liegt daran, dass ein Berater in der Regel eine projektbasierte Fachkraft ist, deren Fachwissen und Unterstützung „auf Abruf“ in Anspruch genommen wird. Der Einsatz von professionellen Beratern stößt bei Unternehmen auf immer mehr Interesse und wird nicht mehr getrennt von den festangestellten Mitarbeitern abgerechnet.
Wenn Ihr Unternehmen die Vorteile eines Gig-Economy-Modells nutzen möchte, sollten Sie die folgenden zwei Ansätze in Betracht ziehen:
1. Externer Gig. Identifizieren Sie die Stelle eines Projekts, in dem weitere Ressourcen benötigt werden, die intern nur schwer zu füllen sind oder mit spezialisierten externen Fähigkeiten wie dem Wissen von Beratern oder der Erfahrung mit einer neuen Technologie optimiert werden können. Vielleicht benötigen Sie einen Anbieter mit breiterer geografischer Abdeckung oder Ressourcen für transaktionale, standardisierte und leicht kontrollierbare Funktionen, bei denen das Modell der Gig Economy kostengünstiger ist. Lösungen wie die Zebra Professional Services können Sie bei der laufenden Projektentwicklung und -verbesserung unterstützen.
2. Interner Gig. Schaffen Sie interne Gig-Möglichkeiten für Festangestellte im gesamten Unternehmen, damit diese bei kurzfristigen Projektaufträgen einspringen und aushelfen können. Es ist nicht nur äußerst kosteneffizient, einen vorhandenen Talentpool innerhalb des Unternehmens zu nutzen, sondern fördert noch dazu die teamübergreifende Zusammenarbeit. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, Mitarbeitern, die sich weiterentwickeln möchten, ohne ihre Kernaufgaben zu vernachlässigen, die Möglichkeit zu geben, ihre Karriere voranzutreiben.
Es gibt nicht den einen Weg, der für alle passt. Das Beratungsgeschäft ist sehr dynamisch, und je nach Art der Projekte und Bedürfnisse können die oben genannten Ansätze zusammen oder einzeln eingesetzt werden.
Das Wichtigste zum Schluss
Die Nutzung virtueller Tools wie Zebra Remote Expert kann professionellen Serviceteams bei der Entwicklung, Implementierung und Wartung komplexer Technologielösungen helfen.
Die Gig Economy wiederum wird ein integraler Bestandteil der globalen Wirtschaft sein und in Zukunft weiterwachsen. Sie wird sich in allen Unternehmen durchsetzen, auch im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen. Der Schlüssel liegt darin, die richtige Mischung von Ressourcen zu kombinieren, um die besten Ergebnisse und Kundenerfahrungen zur richtigen Zeit zu liefern.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie die professionellen Dienstleistungen von Zebra bei der Optimierung Ihrer Lagererweiterung unterstützen können – und mehr.
Autor: Steve Mulroy, EMEA Portfolio Marketing, Services, bei Zebra Technologies
Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Assistenztechnologien und professionelle Dienstleistungen für die Lagererweiterung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Automatisierungsplattformen, Dienstleistungen, Echtzeit-Lokalisierungssysteme, Gig Economy, Gig-Economy-Ansatz, Lagererweiterung, RFID