03.03.2020 – Kategorie: Produktionsprozesse

Video-Management-Software: So sorgt sie für mehr Erfolg im Business

Video-Management-SoftwareQuelle: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Videokameras überwachen inzwischen zahlreiche öffentliche wie auch private Bereiche und dienen meist der Sicherheit von Menschen, Gebäuden oder Gütern. Werden sie mithilfe einer Video-Management-Software intelligent miteinander verbunden, geht ihr Nutzen weit über die Sicherheit hinaus.

Eine Video-Management-Software (VMs) kann auch dazu eingesetzt werden, geschäftliche Aktivitäten zu steigern, Warenflüsse zu verfolgen und zu optimieren sowie Kundenverhalten zu analysieren und zu lenken. Eine VMS sammelt Informationen von Videokameras und anderen Quellen, speichert und organisiert diese und erleichtert es den Betreibern, die bereitgestellten Informationen zu verwalten und darauf zu reagieren.

Bedient sich die VMS einer Open-Platform-Technologie und sind auch andere Anwendungen darauf zugeschnitten, sind die Möglichkeiten der Nutzung fast unbegrenzt. Je nachdem, was die Partner anbieten, werden Informationen analysiert, vorher festgelegte Elemente identifiziert und Daten ausgewertet.

Sogar Vorhersagen über das Verhalten von auf Video erfassten Personen sind auf Grundlage dieser Daten möglich. Was für manche nach George Orwells „1984“ klingt, birgt – verantwortungsvoll und nach Europäischer Datenschutzrichtlinie angewandt – viele Vorteile für unterschiedlichste Gewerbe. Auch ganze Städte profitieren, wollen Sie smarter sein, von der innovativen Nutzung digitaler Daten in Verbindung mit VMS.

Video-Management-Software: Wiederbelebung des Einzelhandels

Einzelhändler und Retail-Stores stehen derzeit stark unter Druck. Sie müssen sich unterschiedlichsten Herausforderungen stellen: Neben Online-Konkurrenz und der nötigen Implementierung von Omnichannel-Strategien kämpfen sie beispielsweise gegen Warenschwund und Diebstahl, müssen aber gleichzeitig ihren Kunden ein positives Einkaufserlebnis verschaffen.

Letzteres ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Online-Shopping immer beliebter wird. Eine intelligent gemanagte Videoüberwachungsanlage spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei Kernfunktionen wie der Überführung von Dieben und dem Schutz von Mitarbeitern und Käufern, sondern hilft Einzelhändlern auch, wertvolle Geschäftsdaten wie Kundenfrequenz, Kundenbewegungen, Leistungsbenchmarks sowie Produktattraktion zu erfassen und zu verstehen.

Jede Ecke eines Geschäfts kann per Video erfasst und anschließend in der VMS analysiert und überprüft werden. So können Ladenbesitzer feststellen, welche Stände im Laden besonders häufig besucht werden oder wo Kundenströme im Geschäft vorbeiführen, um dann dort attraktive Waren zu präsentieren. Ihren Besuchern bieten sie so das bestmögliche Einkaufserlebnis und steigern damit ihre Umsätze.

Video-Management-Software: Schutz für Waren und Transporte

Auch die Transport- und Logistikbranche profitiert vom Einsatz einer Video-Management-Software. In Logistik- und Umlagezentren nehmen Ladungsdiebstähle von LKW-Ladeflächen und aus Lagern zu. Eine Video-Management-Software kann Live-Videos und aufgezeichnete Videos sowie Echtzeitdaten aufzeichnen, um dies zu verhindern. Außerdem ist eine VMS mit Partner-Applikationen in der Lage, abweichendes Verhalten und Vorfälle zu erkennen, analytische Warnungen zu senden und dem Wachpersonal entsprechendes Videomaterial von der Szene bereitzustellen. Es ermöglicht auch die Nachverfolgung von Waren über alle Elemente der Lieferkette hinweg. Für Logistiker kann diese Art der intelligenten Warenverfolgung schnell über Gewinn oder Verlust entscheiden.

Mithilfe der Videoüberwachungsanlage lassen sich auch Arbeitsprozesse optimieren. Beispielsweise kann der Pförtner eintreffende Lieferanten direkt zum richtigen Parkplatz und zur freien Rampe dirigieren. Tore und Schranken öffnen sich bei Ankunft eigener oder registrierter Fahrzeuge automatisch. Das geschieht mit automatischer Fahrzeugnummernerkennung (LPR).

Auch die Prozesse in Versandstraßen und Verpackungsanlagen kann mithilfe einer VMS überprüft und Ungereimtheiten zeitnah festgestellt werden: Lagerbestände lassen sich automatisch kontrollieren und mit dem Warenwirtschaftssystem (ERP) abgleichen. Sind weniger Waren vorrätig, als das ERP anzeigt? Durch den Abgleich und die Suche nach Datum oder Lagerbewegungsdaten können Logistiker Ungereimtheiten schnell aufklären und künftig verhindern.

Effiziente Überwachung von Flughäfen und Bahnhöfen

Eine vollständige Videodokumentation der Beförderung eines Pakets von der Packstraße über das Paketfließband bis hin zur Übergabe an die Spedition sichert Unternehmen auch gegen Regressansprüche ab: Sind die Waren beschädigt oder gar verloren gegangen, können sie im Streitfall beweisen, dass beim Verlassen der Logistikanlage noch alles in Ordnung war.

In Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen oder Flughäfen kann eine VMS unbeaufsichtigtes Gepäck erkennen. Automatisch werden Security Mitarbeiter dann mit einem Sicherheitshinweis informiert und über weitere, eventuell nötige Maßnahmen aufgeklärt. Ein gemanagte VMS kann auch erkennen, wenn sich Personen deutlich anders verhalten als die breite Masse. Die Einschätzung, ob von diesem Verhalten eine Gefahr ausgeht, wird dann den Verantwortlichen überlassen, die einen entsprechenden Hinweis von der VMS erhalten.

Hier sind die primären Vorteile in der Sicherheit der Fahr- und Fluggäste. Flughafen- und ZOB-Betreiber, aber auch die DB können durch eine schnelle Warnung vor Gefahren schneller eingreifen und größere Störungen der Fahrgäste und Passagiere vermeiden – so beugen sie geschäftsschädigenden Ausfällen vor.

Video-Management-Software: Sicherung der kritischen Infrastrukturen

Auf makroökonomischer Ebene bringt die wachsende Stadtbevölkerung der Welt neue Herausforderungen mit sich: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir Städte intelligenter und dennoch sicherer machen können. Hier ist eine Kooperation von unterschiedlichen Konzepten und Kompetenzen gefragt, damit dies gelingen kann.

Stadtverwaltung, Polizeibehörden und private Unternehmen müssen dazu an einem Tisch sitzen. Smarte, digitale Städte brauchen innovative Methoden, um Zwischenfälle vermeiden zu können oder schneller auf Notfälle zu reagieren. Hierzu kann eine Video-Management-Software einen wesentlichen Beitrag leisten.

Mithilfe einer gemanagten Videoüberwachung können kritische Infrastrukturen zur Versorgung der Städte gesichert und Umweltverschmutzung verhindert werden. Eine intelligente Überwachung, die das Personal mit relevanten Informationen in der Datenflut versorgt und auf auffällige Situationen hinweist, hilft dabei, dass Verkehrssysteme effektiv funktionieren und Verantwortliche in Notfällen schnell und richtig handeln. Die VMS unterstützt Menschen, damit diese die richtigen Entscheidungen treffen. (sg)

Milestone Systems Hüther

Über den Autor: Ulf Hüther ist Sales Manager DACH bei Milestone Systems, wo er seit August 2015 tätig ist. Seit April 2019 ist er als Sales Manager für die DACH-Region verantwortlich. Zuvor war Ulf Hüther bei Samsung als Head of Sales DACH für Management und Distribution der Vertriebskanäle zuständig. Er hat über 18 Jahre Erfahrung im Sales-Bereich der Security-Branche.

Lesen Sie auch: Digitalisierungsstrategie: Wie Unternehmen die größten Hindernisse überwinden


Teilen Sie die Meldung „Video-Management-Software: So sorgt sie für mehr Erfolg im Business“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top