27.03.2022 – Kategorie: Digitalisierung

Verpackungsprozesse: Die Digitalisierung gewinnt an Dynamik

VerpackungsprozesseQuelle: Multivac

Derzeit verbreiten sich digitale Dienste nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch vermehrt in Produktionsumgebungen. So wird beispielsweise erwartet, dass Maschinenzustände online abrufbar oder der Hersteller durch Zugriff auf Maschinen bei der Optimierung unterstützen kann.

Dr. Marius Grathwohl, VP Digital Products & Transformation bei Multivac, erläutert im Interview, was die Digitalisierung der Verpackungsprozesse antreibt und wie Multivac seine Verpackungsmaschinen an Cloud-Lösungen anschließt.

Verpackungsprozesse digitalisieren

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Treiber für Digitalisierung von Verpackungsprozessen?

Dr. Marius Grathwohl: Die zunehmende Verbreitung digitaler Dienste im B2C-Sektor ist sicherlich ein wesentlicher Treiber für das B2B-Geschäft. Konsumenten gewöhnen sich daran, auf Elektronik via Smartphone App oder WLAN zuzugreifen, die Geräte fernzusteuern und auch zu überwachen. Dieser Trend weckt auch in Produktionsumgebungen vergleichbare Erwartungen. Es wird vo­rausgesetzt, dass Maschinenzustände abrufbar sind oder der Hersteller durch den Zugriff auf die Maschine bei der Optimierung unterstützen kann.

Zudem ist branchenübergreifend ein Effizienzdruck festzustellen. Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Transparenz und Effizienz in ihren Produktionsumgebungen zu steigern, um Kosten zu sparen oder schneller zu werden. Derlei Optimierungsvorhaben bedingen das Monitoring wesentlicher Produktionskennzahlen, um den Fortschritt überhaupt messen zu können und initial Referenzwerte abzubilden.

In welchen Bereichen verzeichnen Sie eine starke Nachfrage nach digitalen ­Lösungen?

Grathwohl: Die meisten Anfragen kommen derzeit aus der Lebensmittelindustrie. Hier haben wir auch bereits mehrere Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Unsere Kunden aus dem Medizingüter- und Pharmasektor zögern noch in puncto Digitalisierung. Gerade diese Unternehmen sind sehr sensibel, wenn es um die Anbindung ihrer Maschinen an die Cloud und Datenverarbeitung geht. Dennoch sind wir optimistisch, bald auch eine unserer Verpackungsmaschinen aus dem Bereich Medical anbinden zu können.

Was die Regionen betrifft, verweise ich gern auf die USA. Anfang 2021 konnte Multivac USA die ersten Verpackungsmaschinen bei Kunden erfolgreich anbinden. Bis zur Jahresmitte waren es bereits rund 20 – Tendenz deutlich steigend. Aber auch mit den Tochtergesellschaften in Tschechien, Neuseeland, Chile, Großbritannien und sogar auf den Philippinen arbeiten wir erfolgreich an der Konnektierung von Verpackungsmaschinen.

Eines möchte ich aber betonen: Digitalisierung birgt Optimierungspotenzial für Unternehmen jeder Größenklasse, in welcher Branche oder Region auch immer. Die Bandbreite an Optionen reicht dabei von Predictive Maintenance und Fernwartung bis hin zu Maschinen wie den Tiefziehverpackungsmaschinen und Traysealern der X-line. Diese parametrieren sich selbst dank innovativer Features und umfassender Sensorik am optimalen Betriebspunkt und können Packungen in höchster Qualität ohne Anfahrverluste und mit höchstem Bedienkomfort produzieren.

Verpackungsprozesse
Das Smart-Production-Dashboard bietet eine Übersicht über die Produktionsumgebung. Bild: Multivac

Mit der Maschine in die Cloud

Wie viele Maschinen von Multivac wurden bisher konnektiert?

Grathwohl: Die ersten Maschinen haben wir im April 2018 mit unseren Cloud-Lösungen konnektiert. Insbesondere im ersten Halbjahr 2021 gewann das Thema Digitalisierung dann eine enorme Dynamik: Von Januar bis Ende Juni 2021 konnten wir die Zahl der angeschlossenen Verpackungsmaschinen mehr als verdoppeln. Bis Ende des Jahres wollen wir diese Zahl noch einmal um 50 Prozent steigern.

Wie erfolgt die Anbindung bereits vorhandener Maschinen?

Grathwohl: Um digitale Services auch bei vorhandenen, dafür geeigneten Maschinen ohne große Anfangsinvestition nutzbar zu machen, haben wir mit dem Smart Link von Multivac eine sichere Nachrüstlösung entwickelt. Die zweiteilige Hardware aus Industriecomputer und Internetrouter wird direkt vor Ort beim Kunden in der Maschine installiert. Sie ist zugleich auch die Voraussetzung für Remote Assistance via VPN.

Darüber hinaus wurde 2020 schon die Vorauswahl dieser Infrastrukturkomponenten beschlossen. Somit wird die Hardware bei größeren Tiefziehverpackungsmaschinen und automatischen Traysealern vorausgewählt, um die Erhöhung an angeschlossen Verpackungsmaschinen zusätzlich zu steigern. Derzeit wird etwa jede fünfte Maschine, die wir mit Smart Link ausliefern, anschließend auch für die Smart Services genutzt und mit der Cloud von Multivac konnektiert.

Für welche Kunden ist die Digitalisierung besonders interessant?

Grathwohl: Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen profitieren unmittelbar von der Anbindung ihrer Maschinen für Verpackungsprozesse an die Cloud sowie den Smart Services. Denn ohne weitere Kosten oder Investitionen in zusätzliche Software lässt sich die Produktion automatisiert überwachen und optimieren.

Aber auch bei größeren Unternehmen ist unsere IT-Expertise derzeit sehr gefragt. Die kundengerechte Realisierung von Remote Assistance, die Einbindung der Maschinen in das Kundennetzwerk oder die individuelle Übertragung von Daten etwa an Cloud-2-Cloud oder Edge-2-Cloud sind Dienstleistungen, die wir inzwischen regelmäßig erbringen.

Verpackungsprozesse
Dr. Marius Grathwohl ist Vice President Digital Products & Transformation bei Multivac.
Bild: Multivac

Smart Service für Verpackungsprozesse

Welche Vorteile bietet das modulare Smart-Service-Portfolio, das sich auf die individuellen Bedürfnisse vieler Kunden auslegen lässt?

Grathwohl: An erster Stelle möchte ich hier den Pack Pilot erwähnen, eine Cloud-basierte Software, die Maschinenbediener bei der optimalen Einstellung der Verpackungsmaschine unterstützt, ohne dass tiefes Expertenwissen erforderlich ist. Diese ist sowohl für die Tiefziehverpackungsmaschine RX 4.0 als auch für die TX Traysealer verfügbar – und gewährleistet einen größtmöglichen Ausstoß, eine gleichbleibend hohe Packungsqualität sowie ein Maximum an Prozesssicherheit der Verpackungsprozesse.

Interessant ist zudem eine transparente Übersicht über die Produktionsumgebung, wie sie unser Smart-Production-Dashboard bietet – sowie unser Analyseservice Smart Log Analyzer, ein intelligentes Werkzeug zur Identifikation von Optimierungspotenzialen. Es liest die Nachrichten- und Fehlerspeicher der Maschine aus, die wir anschließend analysieren. Die Datenerfassung reicht dabei von übergreifenden Informationen wie den Produktivzeiten der Maschine bis hin zu Einzelereignissen, die Stillstände verursachen.

Zu den weiteren Services zählen neben dem Smart Data Backup der Smart OEE Analyzer, ein strategisches Instrument zur Effizienzsteigerung, und der Smart-Machine-Report, der schnelle, aussagekräftige Vergleiche erlaubt. Insgesamt leisten die transparenten Pro zesse und Prozessdaten in Echtzeit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Linien – wie auch zur Überwachung und Optimierung der Produktion. Standortübergreifend vernetzt, vergleichbar, einfach, komfortabel und „live“. Dadurch profitieren unsere Kunden in allen operativen und strategischen Belangen gleichermaßen, vom Maschinenbediener bis zum Betriebsleiter.

Welche Services werden den Kunden von Multivac demnächst noch zur Verfügung stehen?

Grathwohl: Ein weiterer Smart Service, den wir bereits ankündigen können, ist der Watchdog, der die Überwachung des Zustands von Maschinenkomponenten ermöglichen wird. Dabei werden Daten der Maschine live überwacht und die User bei Fehlentwicklungen oder fälligen Instandhaltungsarbeiten über ein Alarmsystem benachrichtigt. Ziel ist es, Stillstandszeiten durch verkürzte Reaktionszeiten zu reduzieren oder ganz zu vermeiden – und damit die Prozesszeiten weiter zu optimieren.

Zudem erweitern wir auch die Anzahl der Smart-Service-kompatiblen Maschinentypen in unserem Portfolio stetig: Heute unterstützen wir schon mehr als zehn verschiedene Maschinentypen bei der Anbindung an unsere Smart Services. Ziel ist es, neben Einzelmaschinenauswertungen auch Analyse-Mehrwerte auf Gesamtlinienebene zu bieten.

Herr Dr. Grathwohl, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Lesen Sie auch: Digitalisierung in der Produktion: Die Vorzeichen berücksichtigen


Teilen Sie die Meldung „Verpackungsprozesse: Die Digitalisierung gewinnt an Dynamik“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top