Die Integration von manuellen Montageplätzen wird bei der Digitalisierung von Fertigungsprozessen im Sinne von Industrie 4.0 oftmals vernachlässigt. Elabo und MPDV sorgen mit einem integrativen Ansatz aus SES (Shopfloor Execution System ) und MES (Manufacturing Execution System) für mehr Transparenz und Effizienz in der Montage.
Die Integration von manuellen Montageplätzen wird bei der Digitalisierung von Fertigungsprozessen im Sinne von Industrie 4.0 oftmals vernachlässigt. Elabo und MPDV sorgen mit einem integrativen Ansatz aus SES (Shopfloor Execution System ) und MES (Manufacturing Execution System) für mehr Transparenz und Effizienz in der Montage.
Die Lücke zwischen betriebswirtschaftlich orientierten ERP-Systemen und dem Shopfloor wird durch MES wie Hydra von MPDV bereits weitestgehend überbrückt. Für die manuelle Montage bietet Elabo – ein Unternehmen der euromicron-Gruppe nun ein SES zur Integration der einzelnen Arbeitsplätze in die IT-Welt. Damit werden Insellösungen für Arbeitsplatz- und Arbeitsschritthandling abgelöst. In Folge werden Medienbrüche reduziert, was eine weitere Steigerung der Produktivität und Flexibilität ermöglicht.
Variantenvielfalt dank Industrie 4.0
Die stetig zunehmende Variantenvielfalt hat eine mindestens im gleichen Maße wachsende Komplexität zur Folge, die viele Fertigungsunternehmen mit herkömmlichen Mitteln kaum mehr managen können. Die Kombination aus Elabo SES und MES Hydra bringt sie dank der vollständigen Integration aller Arbeitsplätze einen großen Schritt weiter auf dem Weg zur Industrie 4.0.
Die im Rahmen der Hannover Messe 2017 vereinbarte Kooperation bezüglich gemeinsamer Informationsworkshops und gegenseitiger Vermittlung von Kontakten zu Interessenten trägt nun erste Früchte. Das kooperative Lösungsszenario stellen die beiden Unternehmen in einer Broschüre dar, die bei Elabo oder MPDV angefordert werden kann. Für den Herbst 2017 sind gemeinsame Informationsworkshops geplant.
Teilen Sie die Meldung „Vernetzte Montage: Eins plus eins gleich 4.0“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…