12.12.2017 – Kategorie: Branchen, Management, Marketing, Technik
VDW unterstützt Mitglieder bei der Marktbearbeitung in China
Nach einer längeren Durststrecke nimmt China, wichtigster Markt für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie, wieder Fahrt auf. Grund genug für den VDW, das zweite Technologiesymposium im Land der Mitte auszurichten. Vom 27. November bis 1. Dezember waren 20 deutsche Werkzeugmaschinenhersteller in Tianjin, Chengdu und Shenzhen unterwegs.
Nach einer längeren Durststrecke nimmt China, wichtigster Markt für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie, wieder Fahrt auf. Grund genug für den VDW, das zweite Technologiesymposium im Land der Mitte auszurichten. Vom 27. November bis 1. Dezember waren 20 deutsche Werkzeugmaschinenhersteller in Tianjin, Chengdu und Shenzhen unterwegs.
In einem sehr kompakten Programm präsentierten sie Hightech aus Deutschland. „Wir haben die drei Metropolen für unser Symposium ausgewählt, weil hier wichtige Abnehmerbranchen ihre Hochburg haben und unsere Mitglieder in der chinesischen Provinz mehr Unterstützung bei der Marktbearbeitung benötigen als etwa in Beijing oder Shanghai“, erläutert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Tianjin gilt als die führende Freihandelszone Chinas. Allein 142 Unternehmensgruppen unter den 500 weltweit größten Konzernen haben hier ihren Sitz, darunter Toyota, Samsung, VW, Continental, Honeywell, Siemens und Airbus. Chengdu ist für den Triebwerksbau bekannt und unter anderem Sitz der Luftfahrtkonzerne Avic und AECC Aero Science and Technology. Shenzhen schließlich hat sich als Elektronik-Hub profiliert, in der auch der Mobilfunk-Gigant Huawei residiert.
Deutschland ist der zweitwichtigste Lieferant
Der chinesische Werkzeugmaschinenmarkt ist im ersten Halbjahr 2017 um vier Prozent auf 13,6 Milliarden Euro gestiegen. Davon profitieren die bislang schwachen Importe, die im zweiten Quartal kräftig ins Plus drehten. Deutschland ist nach Japan der zweitwichtigste Lieferant für die chinesische Industrie. Nach zwei rückläufigen Jahren stiegen die deutschen Lieferungen im ersten Halbjahr 2017 um 18 Prozent. Damit bleibt China auch weiterhin der mit Abstand wichtigste Markt für die deutschen Anbieter.
Das sehen auch die Teilnehmer am VDW-Symposium so. Mit von der Partie waren namhafte Firmen wie Alzmetall, Chiron, Heller, Hermle, Index, Kapp Niles, Leistritz, Liebherr, FFG, Mauser, Mikron, Niles-Simmons-Hegenscheidt, Open Mind, Peiseler, Samag, Siemens, Schwäbische Werkzeugmaschinen, StarragHeckert, Waldrich Coburg, Weisser.
Nicht nur Maschinen sondern auch Service vor Ort
Mehr als die Hälfte der Teilnehmer liefert jedoch nicht nur Maschinen aus Deutschland, sondern ist auch vor Ort mit Vertrieb, Service, Instandhaltung, Schulung oder Produktion aktiv.
750 Teilnehmer zeigten großes Interesse
China will die eigene Industrieproduktion deutlich aufrüsten. Deshalb verfolgten die rund 750 chinesischen Teilnehmer des VDW-Symposiums aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, aus dem Maschinenbau, aus der Elektroindustrie und dem Flugzeugbau mit großem Interesse die Vorträge der deutschen Anbieter über neue Maschinen, Lösungen und Services. Im Mittelpunkt der Präsentationen standen innovative Hightech-Systemlösungen, die höchsten Ansprüchen an Produktivität, Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision genügen. Offizielle Stellen in China betrachten die VDW-Aktivitäten wohlwollend.
Teilen Sie die Meldung „VDW unterstützt Mitglieder bei der Marktbearbeitung in China“ mit Ihren Kontakten: