Anlässlich der Konferenz „G20-Afrika-Partnerschaft“ – am 12. Juni in Berlin gestartet – und der Doppelbesteuerung deutscher Firmen in Afrika nimmt der VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer – die deutsche Bundesregierung in die Kritik. Diese solle die Unternehmen mittels entsprechenden Abkommen besser schützen.
Anlässlich der Konferenz „G20-Afrika-Partnerschaft“ – am 12. Juni in Berlin gestartet – und der Doppelbesteuerung deutscher Firmen in Afrika nimmt der VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer – die deutsche Bundesregierung in die Kritik. Diese solle die Unternehmen mittels entsprechenden Abkommen besser schützen.
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Bundesregierung auf, deutsche Unternehmen besser vor überzogenen Steuern durch afrikanische Länder zu schützen. „Doppelbesteuerungsabkommen geben zumindest einen gewissen Schutz. Deutschland hat aber nur mit zwölf afrikanischen Staaten solche Abkommen, mit drei weiteren Staaten werden Verhandlungen geführt. Das ist zu wenig.“
Wiechers kritisiert ebenfalls, dass selbst bei einem bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen eine doppelte Besteuerung nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Wiechers, der der VDMA-Hauptgeschäftsführung angehört, ist sich sicher: „Viele Unternehmen werden sich verstärkt in Afrika Geschäftsbeziehungen suchen, sobald für sie die Besteuerung berechenbarer wird.“ Denn dank der voranschreitenden Urbanisierung und einer wachsenden konsumfreudigen Mittelschicht werde Afrika auch für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau als Markt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Teilen Sie die Meldung „VDMA will weniger Doppelbesteuerung in Afrika“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.