Auch der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. Demnach steht der VDMA hinter den Klimazielen und sieht Deutschland als Leitmarkt für Klimaschutztechniologien.
Auch der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. Demnach steht der VDMA hinter den Klimazielen und sieht Deutschland als Leitmarkt für Klimaschutztechniologien.
„Der VDMA steht hinter den deutschen Klimaschutzzielen und den damit verbundenen CO2-Reduktionsvorgaben. Technologieentwickler und Investoren haben sich auf diesen ambitionierten Pfad eingestellt“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Sollte die nun absehbare Lücke in der geplanten CO2-Reduzierung bis zum Jahr 2020 aufgrund des Zeitdrucks nur mit unvertretbar hohen Mehrkosten zu schließen sein, „muss die neue Bunderegierung zusätzliche, verbindliche Maßnahmen ergreifen, um innerhalb der Legislaturperiode wieder auf den Zielpfad zu kommen. Dieser Pfad muss mit Blick auf die Ziele für 2030 und 2050 konsequent beschritten werden“, fordert Brodtmann.
Deutschland und Europa sind heute noch Leitmarkt für zukunftsweisende Klimaschutztechnologien, und viele Unternehmen aus Deutschland und Europa auf diesem Markt sind technologisch an der Weltspitze. Doch der Wettbewerb um diese Führungsrolle wird zunehmend schärfer. „Im Maschinenbau würde eine kurzfristige Kursänderung der Industrie mehr schaden als nutzen. Die Unternehmen haben sich bis jetzt auf diese Ziele verlassen und ihre Investitionen entsprechend geplant. Eine Anpassung der Ziele würde vor allem Unsicherheit schaffen und die Verbreitung von Klimaschutztechnologien behindern“, resümiert VDMA-Hauptgeschäftsführer Brodtmann.
Teilen Sie die Meldung „VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.