VDMA: Das sagt der Verband zu den EU-Plänen für eine Gas-Notlage
Quelle: Mike Mareen/Adobestock
Die EU will für den Fall einer europäischen Gas-Notlage die prioritär zu versorgenden Bereiche definieren. Was der VDMA dazu sagt.
Zu den EU-Plänen für eine Gas-Notlage sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Gerade die mittelständische Industrie in Europa braucht verlässliche Planungen der EU, wie Gas im Fall einer echten Knappheit verteilt wird. Solange die Bundesnetzagentur und andere europäische Institutionen kein Wissen über die Auswirkungen selektiver Kürzungen haben, sprechen wir uns für eine gleichmäßige Belieferung aller industriellen Verbraucher aus. Nur so können Wertschöpfungsketten im Krisenfall, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, erhalten bleiben. Auch der Diskurs über den absoluten Vorrang privater Haushalte ist wichtig.“
Grundsätzlich sage die EU-Kommission viel Richtiges in Ihrer Kommunikation zur Gas-Notfall-Vorsorge. Ihre Betrachtung zu den bevorzugt zu beliefernden industriellen Verbrauchern bringe allerdings keine neuen Impulse. Denn nach wie vor gäbe es zu wenige Daten über Lieferketten und -netzwerke und die dafür notwendigen Vorprodukte. Flexible Maßnahmen zur Umstellung auf andere Brennstoffe sei wichtig, um Europas Industrie im kommenden Winter am Laufen zu halten. Noch wichtiger sei, dass die Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und Gesellschaft dabei nicht über Bord geworfen werden.
Brodtmann schließt: „Die Bundesregierung sollte in jedem Fall die Brüsseler Empfehlungen zur Einsparung von Energie am Arbeitsplatz umsetzen, bevor der Winter und damit die Heizperiode kommt. Denn die Betriebe brauchen rechtzeitig Planungs- und Rechtssicherheit. Wir fordern deshalb die Politik auf, die Arbeitsstättenverordnung zeitnah anzupassen, damit die Betriebe einen entsprechenden Beitrag zur Eindämmung der Energiekrise leisten können. Dass bei allen Maßnahmen die Gesundheit der Beschäftigten im Vordergrund stehen muss, versteht sich von selbst.“
Die Anzahl der gesuchten IT-Fachspezialisten überschreitet die vorhandenen Kräfte seit 2021 um 12 Prozent. Das Ziel der SQL Projekt AG ist es daher, mehr Menschen…
ProAlpha, Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, geht mit der neuesten Version seiner KI-basierten AaaS-Cloud-Plattform Nemo den nächsten Schritt. Ab sofort können Kunden…
Zulieferer in Just-in-Time-Lieferketten können sich keine Produktionsausfälle leisten. Daher müssen sie die Wartungsplanung mit der Produktionsplanung bestmöglich in Einklang bringen. Mit dieser Software behalten Maintenance-Manager…
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Fortinet hat jetzt FortiOS 6.4 präsentiert. Die neue Version des Security-Betriebssystems enthält über 350 neue Funktionen, die unter anderem eine verbesserte Automatisierung, Skalierung und Leistung…
Auf der LogiMAT 2020 zeigt Ubimax die Skalierbarkeit der Vision-Picking-Lösung xPick. Mithilfe dem AR-Workflow-Paket FastTrack Order Picking können Logistikunternehmen innerhalb kürzester Zeit die eigenen Kommissionier-Prozesse…
Einige Firmen haben es bereits am eingenen Leib erfahren, wie verheerend IT-Security-Vorfälle heute sein können. Da klingt die Forderung zur Vernetzung fast wie Hohn. Wie…
Für Cyberkriminelle sind sensible Unternehmensdaten Gold wert: Gestohlene Kundeninformationen und Account-Logins von Mitarbeitern ermöglichen Betrug und Identitätsdiebstahl. Und geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse lassen sich lukrativ…
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Das Maschinenbau-Unternehmen Voith hat 2016 einen eigenen Konzernbereich für die Digitalisierung gegründet. Voith Digital Ventures bündelt das IT- und Automatisierungs-Know-how im Konzern und treibt die…