VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen
Passend zur aktuellen Diskussion um Kunststoffabfälle legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ ein. Am 18. Februar 2019 in Baden-Baden zeigt er auf, wie sich die Herstellung von Kunststoffprodukten so konzipieren lässt, dass Abfälle vermieden und Ressourcen in definierter Qualität wiedergewonnen werden können.
Passend zur aktuellen Diskussion um Kunststoffabfälle legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ ein. Am 18. Februar 2019 in Baden-Baden zeigt er auf, wie sich die Herstellung von Kunststoffprodukten so konzipieren lässt, dass Abfälle vermieden und Ressourcen in definierter Qualität wiedergewonnen werden können.
Kunststoffabfälle sind aufgrund ihrer langen Haltbarkeit für die Umwelt problematisch. Insbesondere die Verschmutzung der Meere und die damit verbundene Kontamination der Nahrungskette durch Mikroplastik stehen zurzeit im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Gleichzeitig sind Kunststoffe aufgrund ihrer Kostenvorteile und der hohen Flexibilität in vielen Bereichen unverzichtbar. Ein Lösungsansatz für diese Problematik ist die recyclinggerechte Konstruktion.
Diese zielt darauf ab, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen in einer definierten und genormten Qualität zurückzugewinnen. So können diese direkt als Wertstoffe wiederverwendet werden. Der Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ gibt einen Überblick über die damit verbundenen Fragen hinsichtlich Werkstoffauswahl, Produktgestaltung, Verarbeitungstechnik und Wirtschaftlichkeit. Zahlreiche Vorträge informieren über aktuelle Trends und Innovationen im Bereich der recyclinggerechten Konstruktion. Dieses Praxiswissen hilft dabei, eigene Recyclingaktivitäten im Unternehmen zu planen.
Der Spezialtag ergänzt die am Folgetag beginnende VDI-Fachtagung „Spritzgießen 2019“ um das Thema recyclinggerechtes Konstruieren. Weitere Infos gibt es hier.
Teilen Sie die Meldung „VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
Neue Werkstoffe für die Additive Fertigung, definierte Leistungsmerkmale für die transparente, standardisierte Produktion – wie EOS neue Anwendungen erschließen will.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…