Wie lässt sich die Flexibilität des Vakuum-Hebegeräts VacuMaster weiter steigern? Auf diese Frage hat der Vakuum-Experte Schmalz eine einfache Antwort: durch einen Akku. Das ermöglicht Fachkräften ergonomisches Arbeiten ohne Netzstrom.
Der VacuMaster ist zum unverzichtbaren Arbeitsmittel in metall- und holzverarbeitenden Betrieben geworden. Dank vieler Ausstattungsvarianten passt sich das Vakuum-Hebegerät an alle Anforderungen an. Es transportiert unhandliche Werkstücke wie Bleche oder Holzplatten. Mit dem neuen VacuMaster Charge handhaben Fachkräfte die Lasten jetzt auch unabhängig von einer Spannungsversorgung. Das erhöht die Flexibilität, da nur ein Hallenkran, aber kein Anschluss an das Stromnetz notwendig ist. Ein weiterer Vorteil: Nach getaner Arbeit ist die Hebehilfe schnell abgelegt und die Krananlage ist bereit für andere Dienste.
Geringer Energieverbrauch und lange Akkulaufzeiten
Der VacuMaster Charge besitzt einen Akku, der im Normalbetrieb genug Power für eine Acht-Stunden-Schicht liefert. Längere Einsätze sind mit einem optionalen Wechselakku kein Problem: Damit können Mitarbeitende das Hebegerät auch über mehrere Schichten durchgehend nutzen. Der Stromspeicher versorgt vier Membranpumpen mit Energie. Anwendenden steht ein Saugvermögen von 8 m³/h und ein Vakuum von –850 mbar zur Verfügung. Die intelligente Steuerung schaltet die vier Pumpen bei sicherem Vakuumlevel ab und garantiert dadurch einen geringen Energieverbrauch sowie lange Akkulaufzeiten.
In der Grundausstattung für den horizontalen Transport saugdichter Werkstücke entwickelt, handhaben Fachkräfte mit speziellen Saugplatten auch Riffelbleche sicher. Der VacuMaster Charge nimmt Traglasten bis zu 750 kg auf. Durch das Baukastensystem von Schmalz können Anwendende das Akku-Hebegerät wie alle Modelle der Produktfamilie an individuelle Anforderungen anpassen.
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Bei der diesjährigen Preisverleihung des ´Excellence in Production´ Preises (EiP) zum ´Werkzeugbau des Jahres´ belegt der Automobilzulieferer Voss Automotive mit seiner Unternehmung Voss Werkzeugtechnik unter…
AWS IoT SiteWise Edge ist jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar. Die nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, ihre industriellen Abläufe…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…