08.05.2014 – Kategorie: Management, Marketing

Umfrage: Was bewegt Entscheider 2014

Qualifiziertes Personal ist der Motor eines Unternehmens. Das sehen auch die meisten mittelständischen Entscheider so, wie eine aktuelle Studie von Sage Software ergab. Dabei legt der Mittelstand jedoch den Fokus auf Mitarbeiterbindung und weniger auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. 69 Prozent der Befragten gaben an, dass das Thema Mitarbeiterbindung sehr wichtig für ihr Unternehmen sei. Dagegen spielt mit nur 41 Prozent die Gewinnung neuer Mitarbeiter die geringste Rolle. Die Umfrageteilnehmer waren aufgefordert, online Fragen zu erfolgskritischen Themen im Unternehmen aus den Bereichen Umsatz und Neukundengewinnung, Mitarbeiter sowie Kosten und Liquidität zu beantworten. Insgesamt nahmen 160 Geschäftsführer und Führungskräfte an der Umfrage des Herstellers kaufmännischer Software und Personalmanagementsoftware teil.

„Gute, zufriedene Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, ist der Schlüssel für den Erfolg“, berichtet Matthias Tandler, Bereichsleiter Personalwirtschaft & Vertriebsleiter des Bereichs Kleine und mittlere Unternehmen bei Sage. „Wie die Umfrage zeigt, wird es für den Mittelstand wesentlich schwieriger, neue Fachkräfte zu gewinnen, als qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden“, so Tandler weiter. Offensichtlich haben die Geschäftsführer und Führungskräfte in Hinblick auf die Mitarbeiterbindung ein gutes Gefühl. Ungefähr ein Drittel (31 Prozent) schätzt, dass es ein Leichtes sei, Leistungsträger im Unternehmen zu halten. „Auch wenn die meisten Befragten der Meinung sind, dass Mitarbeiterbindung einfach zu realisieren ist, sollte die Mitarbeiterzufriedenheit genau überprüft werden. Sie drohen sonst, einer Fehleinschätzung zu unterliegen“, rät der Sage HR-Experte.

Neukundengewinnung ist das schwierigste Thema

Neben dem Top-Thema Personal steht für das Jahr 2014 die Kostentransparenz und Gewinnsteigerung (64 Prozent sehr wichtig) sowie die Neukundengewinnung (61 Prozent sehr wichtig) und der Überblick über Umsätze und Ertrag (60 Prozent sehr wichtig) ganz oben auf der Agenda.

Vor allem neue Kunden und Aufträge zu gewinnen, zählt in diesem Jahr zu den größten Herausforderungen. Denn dass dies eine leicht zu realisierende Aufgabe sei, glauben nur fünf Prozent der Befragten. Als ähnlich schwer schätzen es die Teilnehmer ein, Gewinne zu steigern und mehr Überblick über Kosten zu bekommen. Nur zehn Prozent glauben, dass dies einfach umzusetzen sei. Für 22 Prozent erscheint die Aufgabe, mehr Überblick über die Unternehmensbereiche zu bekommen, einfach machbar zu sein. Dabei helfen kann ihnen kaufmännische Software. Sie unterstützt Geschäftsführer dabei, mehr Transparenz über erfolgskritische Zahlen zu schaffen.

Handlungsfelder aufzeigen lassen

Wie das eigene Unternehmen in den erfolgsrelevanten Themen aufgestellt ist, können Geschäftsführer und Führungskräfte unter www.mittelstandscheck.de selbst überprüfen. Der Mittelstands-Check bietet zu den Themen Kundengewinnung, Mitarbeiterbindung, Unternehmensprozesse und Work-Life-Balance (startet im Juni) jeweils kurze Befragungen, zu denen die Teilnehmer am Ende direkt eine individuelle Auswertung erhalten, um sich einordnen zu können sowie Handlungsfelder daraus abzuleiten.


Teilen Sie die Meldung „Umfrage: Was bewegt Entscheider 2014“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Marketing & Vertrieb

Scroll to Top