09.09.2014 – Kategorie: Technik

TU München gewährt Blick in die Forschung

81392

Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 11. Oktober 2014 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen rund 30 Forschungseinrichtungen und forschungsnahe Unternehmen des Campus ihre Türen. Mit einem vielfältigen und faszinierenden Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören bieten die Garchinger Wissenschaftler Besuchern die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben.

In Mitmach-Experimenten können die Besucher selbst Forscher spielen, sie können interessanten Vorträgen lauschen und bei Führungen erkunden, welche Technologien uns in Zukunft im Alltag helfen werden. Forschungseinrichtungen, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, wie das europäische Forschungszentrum von General Electric, die Forschungsneutronenquelle oder der Höchstleistungsrechner, haben am 11. Oktober von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Während im Walther-Meißner-Institut Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts erzeugt werden, lassen die Forscher im benachbarten Institut für Umformtechnik und Gießereiwesen Metalle schmelzen. In der Neutronenquelle werden Neutronen auf die Geschwindigkeit eines Fahrradfahrers abgebremst, ein paar Häuser weiter beschleunigt die Teilchenkanone des Maier-Leibnitz-Laboratoriums Atome auf bis zu 25 Prozent der Lichtgeschwindigkeit.

Der Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich zeigt Systeme, die nur wenige Millionstel eines Millimeters messen, während die Forscher des Clusters Origin and Structure of the Universe die unendlichen Weiten des Universums erforschen. Die Fakultät für Maschinenwesen präsentiert die Prototypen der Technik von morgen.

Mathematik und Informatik, Chemie und Physik zeigen mit ihren Experimenten, wie gegenwärtig diese Wissenschaften in unserem Alltag sind. Und als Ausgleich zum „Gehirnjogging“ können sich sportliche Gäste zwischendurch beim Wettrutschen auf den Parabelbögen messen.

Mit seinen Besichtigungen, Vorträgen und Live-Experimenten bietet der „Tag der offenen Tür“eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. Programmpunkte, die besonders für Kinder geeignet sind, werden im Programmheft gekennzeichnet.

Studieninteressierte informiert das Studenten Service Zentrum (SSZ) über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen an der TU München, über Orientierungsangebote, Studieninhalte, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.

So kommen Sie hin: Von München aus erreichen Sie den Forschungscampus am besten mit der U 6 (Endhaltestelle: Garching Forschungszentrum). Mit dem Auto erreichen Sie den Forschungscampus über die A 9, Ausfahrt Garchung-Nord. Parkplätze befinden sich zwischen der B 11 und dem Forschungsgelände.


Teilen Sie die Meldung „TU München gewährt Blick in die Forschung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Forschung & Technik

Scroll to Top