Kontron bietet seine Industriemonitore der FlatView-Serie und Panel-PCs der FlatClient Reihe jetzt auch im Großformat an: Ab sofort sind erstmals XXL-Größen von 32-Zoll bis 75-Zoll-Bildschirmdiagonale verfügbar. Dabei sind auch diese Größen voll industrietauglich.
Kontron bietet seine Industriemonitore der FlatView-Serie und Panel-PCs der FlatClient Reihe jetzt auch im Großformat an: Ab sofort sind erstmals Größen von 32-Zoll bis 75-Zoll-Bildschirmdiagonale verfügbar. Dabei sind diese Größen voll industrietauglich.
Die neuen Riesenschirme sind entweder als preisgünstiges Modell mit Full-HD-Auflösung oder alternativ mit Ultra-HD-Auflösung (4k) verfügbar. Sowohl Flatview-Displays als auch Flatclient-PCs besitzen ein vollständig aus Metall gefertigtes Gehäuse und sind für den freistehenden Betrieb mit VESA-Befestigung erhältlich. Alle Geräte sind speziell für den Einsatz im industriellen Umfeld entwickelt und verfügen über ein leicht zu reinigendes, entspiegeltes und kratzfestes Frontglas. Sie sind wahlweise mit PCAP Touchscreen oder nur mit Schutzglas ohne Touchscreen lieferbar.
Sie zeichnen sich durch ihr lüfterloses, wartungsfreies Design aus und weisen dank ihres Metallgehäuses eine hohe mechanische Stabilität auf. Das robuste Gehäuse gewährleistet zusätzlich Schutz gegen Sprühwasser und Staubablagerungen nach dem IP54 Standard. Das Gerätedesign einschließlich der Komponenten-Auswahl wurde speziell auf Widerstandsfähigkeit und Langzeitverfügbarkeit hin optimiert, so dass ein reibungsloser 24/7 Betrieb gewährleistet ist. Dank ihres robusten Designs und der Langzeitverfügbarkeit aller verbauten Komponenten sind die Systeme prädestiniert für die fertigungsnahe Prozess- und Produktionsdatenvisualisierung in der Industrie.
Die Kontron FlatClient XXL Panel-PC-Produktfamilie gliedert sich in zwei unterschiedliche Produktlinien: Die Eco Line setzt auf Intel Celeron bzw. Intel Pentium Quad-Core-Prozessoren, während in der Pro Line Intel Core i5 CPUs zum Einsatz kommen. Wie die FlatClient XXL Panel-PCs sind auch die FlatView XXL Industriemonitore wahlweise mit oder ohne Touchscreen verfügbar.
Teilen Sie die Meldung „Think Big: Industriemonitore und Panel-PCs in XXL“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.