Laseroptimierte Composite-Fertigung
Das manuelle Lay-up bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist zeit- und kostenintensiv, wenn mechanische Schablonen oder Hilfsmittel zum Messen und Positionieren verwendet …
Additive Fertigung mit Silikonkautschuk
German RepRap, ein Hersteller vo 3D-Druckern, und Dow Corning, ein Unternehmen im Bereich Silikone, Technologie und Innovation auf Siliziumbasis, haben eine neue …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen
Auf der internationalen Fachmesse Formnext in Frankfurt (15. bis 18. November, Halle 3.1/C20) zeigt Heraeus erstmals die additive Fertigung mit amorphen Metallen, …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen Zum Artikel »
3D-Druck-Anlage für Metalle
Auf der kommenden Formnext in Frankfurt (15. – 18. November 2016) werden interessierte Messebesucher die Gelegenheit besitzen, OR Lasers Neuentwicklung für den …
K 2016: Wie Kunststoffe altern
Immer mehr Sicherheitsbauteile bestehen aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen sie nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. …
3D-Druck: Komponente für Raumfahrzeuge
Ein neuer Titaneinsatz für Verbundplatten aus additiver Fertigung reduziert die Masse herkömmlicher Lösungen um rund 70 Prozent. Durch eine Partnerschaft können die …
Keyence: 3D-drucken mit Silikon
Keyence ist Hersteller der industriell nutzbaren 3D-Drucker der Modellreihe Agilista. Kurz vor den Fachmessen Formnext und Euromold stellt das Unternehmen ein neues …
Messe K 2016: 3D-Druck mit Silikonen
Der Münchner Chemiekonzern Wacker präsentiert auf der 20. internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2016 vom 19. bis 26. Oktober einen …
Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker
LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, …
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis
Den mit 50.000 Euro dotierten Soft Innovation Prize der EU für Fusionsforschung erhält ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam …
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis Zum Artikel »
Kriechende Kunststoffe auf der der Messe K
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat im Leistungsfeld Polymertechnik einen Langzeitprüfstand völlig neu konzipiert, mit dem sie das mechanische Langzeitverhalten …
AMB 2016: Etablierte Bearbeitungsverfahren hinterfragen
Im Interview erläutert Professor Dr.-Ing. Dirk Biermann, Leiter des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der Technischen Universität Dortmund, die aktuellen Entwicklungen und …
AMB 2016: Etablierte Bearbeitungsverfahren hinterfragen Zum Artikel »
Additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffteile
Um den Anforderungen nach schnellen Produktwechseln, Variantenvielfalt und kleinen Stückzahlen gerecht zu werden, hat Arburg aus Sicht eines Maschinenbauers den Freeformer und …
Additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffteile Zum Artikel »
Fraunhofer implementiert Materialdatenbank für die Industrie 4.0
Auch in der Industrie-4.0-Era sind Ingenieure auf passende Materialien und Werkstoffe angewiesen – in Echtzeit. Fraunhofer hat dazu den Materials Data Space …
Fraunhofer implementiert Materialdatenbank für die Industrie 4.0 Zum Artikel »
Technologietag „Hybrider Leichtbau“ fokussiert Konstruktion und Auslegung
Der sinnvolle Einsatz des Leichtbaus beginnt schon in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung. Der 3. Technologietag Hybrider Leichtbau am 7. Juni …
Technologietag „Hybrider Leichtbau“ fokussiert Konstruktion und Auslegung Zum Artikel »
Verbindungstechnik: Optimierte Fügetechniken für Leichtbau
Materialien wie faserverstärkte Kunststoffe und Leichtmetalle bieten die Möglichkeit, Bauteile mit geringerer Masse herzustellen. Eine große Herausforderung dabei ist die feste und …
Verbindungstechnik: Optimierte Fügetechniken für Leichtbau Zum Artikel »
Werkstoffe: CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinenbau
Schlussbegutachtung stellt dem Forschungsverbund FORCiM³A ein gutes Zeugnis aus und bestätigt ihm, die Etablierung der Faserverbundtechnologie in einer von dieser bislang kaum …
Werkstoffe: CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinenbau Zum Artikel »
Werkstoffe: Datenmanagement halbÃert Zugriffszeit
Granta liefert umfangreiche Verbesserungen für sein Materialinformations-Managementsystem: Das Update umfasst einen schnelleren Datenzugriff, eine vereinfachte Benutzerverwaltung und erweiterte Funktionen beim Datenbankabgleich.
Werkstoffe: Datenmanagement halbÃert Zugriffszeit Zum Artikel »
Kongress in Würzburg: Lanxess zeigt Kunststoffe für die Elektroindustrie
Der Chemie-Konzern und Werkstofflieferant Lanxess wirkt beim Kongress „Kunststoffe in E&E-Anwendungen“ (10. bis 11. Juni 2015) des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums (SKZ) auf der …
Kongress in Würzburg: Lanxess zeigt Kunststoffe für die Elektroindustrie Zum Artikel »
Prozesskette verzahnt konventionelle und additive Fertigung
Auf der Hannover Messe 2015 kamen zwei Welten zusammen: die der additiven Fertigung und die des Spritzgießens. Wie das geht, zeigte Arburg …
Prozesskette verzahnt konventionelle und additive Fertigung Zum Artikel »
Stratasys: Mehr rausholen aus dem 3D-Drucker
Stratasys, Hersteller von Geräten und Material für den 3D-Druck und die Additive Fertigung, hat auf der Hannover Messe 2015 das großformatige Filamentpaket …
Control 2015: Flugzeugturbinen zuverlässig prüfen
Turbinen in Flugzeugtriebwerken dürfen nicht die geringsten Fehler aufweisen. Um Defekte an den blade integrated disks, kurz Blisks, zu entdecken, sind Prüfer …
Control 2015: Flugzeugturbinen zuverlässig prüfen Zum Artikel »
Flugzeugbau: Fertigungsverfahren und Werkstoff reduzieren Kosten und Gewicht
Fertigungstechnologie ermöglicht Teilekonsolidierung und effiziente Produktion: Die Schmelzkern-Technologie von Egmond Plastic mit Victrex PEEK-Polymerlösung spart über 30 Prozent Kosten und bis zu …
Flugzeugbau: Fertigungsverfahren und Werkstoff reduzieren Kosten und Gewicht Zum Artikel »
Murtfeldt: Kunststoffratgeber-App verbessert
Murtfeldt Kunststoffe nutzt die Hannover Messe, um in Halle 24 Stand D16 eine aktualisierte Version des „Murtfeldt Kunststoffratgebers“ zu präsentieren. Die seit …