ikh_1161_1200px
12.04.2019

Mit neuen Robotern zur High-Output-Produktion

Die diffizile Montage von Überdruckventilen für die Kurbelgehäuseentlüftung von PKW-Motoren hat es in sich: Drei Millionen Stück jährlich, Toleranzen im hundertstel Millimeterbereich …

Mit neuen Robotern zur High-Output-Produktion Zum Artikel »

stratasys_large_scale_system
04.04.2019

Stereolithographie: Konfigurierbares Großformatsystem

Gemeinsam mit DSM hat Stratasys einen Stereolithographie-3D-Drucker entwickelt, der auf einer langjährigen Entwicklung und verifizierten Materialien basiert. Dieser markiert den Einstieg des 3D-Druck-Spezialisten in die …

Stereolithographie: Konfigurierbares Großformatsystem Zum Artikel »

protolabs_kupfer
04.04.2019

3D-Druck-Service für Kupferlegierungen

Protolabs hat den 3D-Druck-Service mit Kupferlegierungen eingeführt und ist nun einer der ersten Hersteller in Europa, die diesen Service für Rapid Prototyping …

3D-Druck-Service für Kupferlegierungen Zum Artikel »

12.03.2019

Optimierung von Verbundbauteilkonstruktionen in Hyperworks

Altair, Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, konnte für die Altair Partner Alliance …

Optimierung von Verbundbauteilkonstruktionen in Hyperworks Zum Artikel »

ansys_fluent_s_task_based_workflow_enable_users_to_quickly_and_easily_create_high_quality_mosaic_ena
07.02.2019

Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen

Ansys will Simulationen durch die einfache Handhabung und die neuen Funktionen der neu erschienenen Ansys 2019 R1-Version noch umfassender und disziplinübergreifender machen. Dazu …

Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen Zum Artikel »

zeiss_imagemotiv_labor_highres-de
05.02.2019

Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas

Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen …

Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas Zum Artikel »

suctio-cup-data
05.02.2019

Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen

Um die Anwendung von 3D-Druck-Technologien von Prototyp-Teilen auf die industrielle Serienfertigung von Endbauteilen voranzutreiben, ist Henkel der offenen Materialplattform von Origin beigetreten. 

Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen Zum Artikel »

shutterstock_495869359
15.01.2019

VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen

Passend zur aktuellen Diskussion um Kunststoffabfälle legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ ein. Am 18. Februar …

VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen Zum Artikel »

ki_shutterstock_679612984_phonlamai_photo
09.01.2019

Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) investiert – und zwar in die Forschung und Lehre von KI-Methoden in IT-Sicherheit und Materialforschung. Zwei …

Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt Zum Artikel »

inm_wie-beim-regenwurm
12.11.2018

Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht …

Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst Zum Artikel »

formnext_2018_german_reprap_pr_dow_dupont
09.11.2018

Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material

Auf der Formnext in Frankfurt in der kommenden Woche zeigt der 3D-Drucker-Hersteller German Reprap in Halle 3.1, Stand D40 gemeinsam mit den …

Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material Zum Artikel »

german_reprap_11_2018
05.11.2018

Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien

German RepRap arbeitet seit einigen Jahren an der Entwicklung des 3D-Druckverfahrens Liquid Additive Manufacturing (LAM) und hat dazu auch schon auf der …

Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien Zum Artikel »

digital-metal-10-printerline_02
30.10.2018

Automatisches Produktionskonzept für 3D-Metalldruck

Digital Metal, Anbieter im Bereich 3D-Druck von Metallkomponenten, führt die Automatisierung während der Pulverentfernung als ersten Schritt zur vollautomatisierten Produktion in der additiven …

Automatisches Produktionskonzept für 3D-Metalldruck Zum Artikel »

ga_tech_origami_original_02
24.10.2018

Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt

Die alte Kunst des Papierfaltens und eine Technik des 21. Jahrhundert treffen sich in einem neuartigen Fertigungskonzept. Damit lassen vielfach faltbare Origami-Strukturen per 3D-Druck …

Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt Zum Artikel »

rosler_am_coop-hirtenberger_red-versand
16.10.2018

Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile

Die additive Fertigung von Bauteilen gehört in immer mehr Branchen zu den Serienfertigungsverfahren. Die Anforderungen an die Oberflächengüte der gedruckten Werkstücke steigen. …

Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile Zum Artikel »

xjet_eroeffnung
16.10.2018

Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet

XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, öffnete  heute die Türen eines neuen hochmodernen additiven Fertigungszentrums.. An der großen Eröffnung nahmen XJet-Stakeholder …

Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet Zum Artikel »

fraunhofer_fkzs_3d-druck
11.10.2018

Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker

In der Umformtechnik, der spanenden Formgebung und Verfahrenstechnik werden extrem harte Werkzeuge benötigt, die konventionell über Pulverpressen hergestellt werden. Damit wird zwar …

Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »

ford_graphene_xg_sciences_073_hr
10.10.2018

Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile

„Graphen“ ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs und hat unter anderem exzellente Schallschutz-Eigenschaften. In Kooperation mit Eagle Industries und XG Sciences hat Ford einen …

Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile Zum Artikel »

toolcraft_u_0_additiv_hergestellte_leitschaufel
09.10.2018

Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall

In der Luftfahrt ist höchste Qualität von entscheidender Bedeutung. Bereits geringste Mängel können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Neueste Entwicklungen sind neben …

Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall Zum Artikel »

granta_am_schema
08.10.2018

Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung

Die Kombination aus Simulation und Werkstoffinformationsmanagement liefert wichtige Erkenntnisse zur Reduzierung von „Trial and Error“-Verfahren. Durch eine neue Partnerschaft zwischen Ansys und Granta Design können …

Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung Zum Artikel »

sdb2018-03-13_0001-15
28.09.2018

Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck

In Zusammenarbeit mit DSM, einem wissenschaftlich orientierten Unternehmen im Bereich Ernährung und Gesundheit, und Owens Corning, Entwickler und Hersteller von Dämm-, Dach- …

Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck Zum Artikel »

small-materialise_simulation
25.09.2018

3D-Druck-Simulation kommt in die Werkshalle

Auf der TCT Show im britischen Birmingham, einer wichtigen Veranstaltung rund um die additive Fertigung, stellte Materialise NV seine Simulations-Software für den …

3D-Druck-Simulation kommt in die Werkshalle Zum Artikel »

victrex_am_exetervictrex_090718
13.09.2018

Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus

Die University of Exeter (Großbritannien) und Victrex, Anbieter von Lösungen auf Basis von Polyaryletherketon (PAEK) 1-Hochleistungspolymeren, wollen eine breitere Plattform für neue …

Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus Zum Artikel »

basf_0170921_materialise_196
19.07.2018

Materialien und Software für 3D-Druck optimieren

BASF erweitert die Zusammenarbeit mit Materialise, einem Anbieter von 3D-Druck-Technologien. Gleichzeitig hat BASF eine Investition von 25 Millionen US-Dollar in das belgische Unternehmen …

Materialien und Software für 3D-Druck optimieren Zum Artikel »

Scroll to Top