3D-Druck: Partner entwickeln neue Keramik für Feingussformen
In einem gemeinsamen Tailoring-Projekt haben der japanische Keramikexperte AGC Ceramics und der bayrische 3D-Druck-Spezialist Voxeljet die Hochleistungskeramik Brightorb für den 3D-Druck qualifiziert. …
3D-Druck: Partner entwickeln neue Keramik für Feingussformen Zum Artikel »
Wie sich die Stahl- und Guss-Bearbeitung mit CVD optimieren lässt
CVD steht für chemische Dampfphasenabscheidung – damit lassen sich Werkzeuge speziell härten. Wie das in der Stahl- und Guss-Bearbeitung weiterhilft.
Wie sich die Stahl- und Guss-Bearbeitung mit CVD optimieren lässt Zum Artikel »
Prozessorientierung in der Fertigungs-IT: Unterstützung und Führung über das MES
Performancegetriebene Prozess- und Projektstrukturen sind die präferierten Organisationsformen vieler Industriebetriebe. Doch was heißt das für die Praxis und für die eingesetzte Fertigungs-IT? …
Multi-Material-3D-Druck: Gradierte Bauteile schnell definieren
Mit funktional gradierten Materialien und Multimaterial-3D-Druck lassen sich Bauteile anforderungsgerecht optimieren. Wie das Fraunhofer IGD diesen Ansatz unterstützt.
Multi-Material-3D-Druck: Gradierte Bauteile schnell definieren Zum Artikel »
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik
Panacol und Hönle entwickeln eine Systemlösung für Bandagierprozesse. Mit dem UV-Klebstoff lässt sich die Faserwickeltechnik für Bauteile optimieren.
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik Zum Artikel »
Automatisiert und rund um die Uhr: Smart Factory für Kunststoff-Fertigung
Smart Factory und digitale Transformation halten auch in der Kunststofffertigung Einzug. Mit einer Software wie Nexxt365 lassen sich die Fertigungsprozesse nun vollautomatisiert …
Automatisiert und rund um die Uhr: Smart Factory für Kunststoff-Fertigung Zum Artikel »
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft
Die Röser GmbH nutzt am Standort in Laupheim den 3D-Betondruck zur Herstellung von Betonfertigteilen. Zum Einsatz kommt ein 3D-Drucker des Schalungsspezialisten PERI.
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft Zum Artikel »
8’000 Kabelklemmen: Wenn der 3D-Druck den Spritzguss übertrumpft
Auch bei Bauteilen wie Kabelklemmen, die optisch und geometrisch trivial erschienen, kann der 3D-Druck eine sinnvolle Produktionsalternative darstellen.
8’000 Kabelklemmen: Wenn der 3D-Druck den Spritzguss übertrumpft Zum Artikel »
Euroblech 2020 verschoben: Messe nun für März 2021 vorgesehen
Mack Brooks Exhibitions verschiebt angesichts der Auswirkungen der Covid-19-Krise die Messe Euroblech. Das neue Datum: 9. bis 12. März 2021 in Hannover.
Euroblech 2020 verschoben: Messe nun für März 2021 vorgesehen Zum Artikel »
In-Mold-Decoration: Wenn der Backofen ein neues Gesicht erhält
In-Mold-Decoration von Haushaltsgeräten: Der Schweizer Hersteller V-ZUG AG realisiert nachhaltige Serienproduktion mit drei Partnern.
In-Mold-Decoration: Wenn der Backofen ein neues Gesicht erhält Zum Artikel »
Nanoindentation: Wie maschinelles Lernen die Materialprüfung schärft
Wissenschaftler haben ein Konzept entwickelt, das die Genauigkeit eines Verfahrens für die Materialprüfung durch die Möglichkeiten des maschinellen Lernens verbessert.
Nanoindentation: Wie maschinelles Lernen die Materialprüfung schärft Zum Artikel »
Aluminiumlegierung: Für den 3D-Druck entwickelt und crashsicher
Die EDAG Group hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts CustoMat_3D gemeinsam mit acht Projektpartnern eine Aluminiumlegierung für den Einsatz im …
Aluminiumlegierung: Für den 3D-Druck entwickelt und crashsicher Zum Artikel »
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung?
Mit Aramis, einem optischen System für 3D-Testing, lassen sich Materialkennwerte und das Verhalten von Materialien und Bauteilen analysieren. Die Lösung GOM Correlate …
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung? Zum Artikel »
Supermagnete: Nachhaltigere Werkstoffe aus dem 3D-Drucker
Magnetwerkstoffe entstehen oft in herkömmlichen Verfahren mit seltenen Erden. Forschenden ist es nun gelungen, Supermagnete mittels 3D-Druck herzustellen.
Supermagnete: Nachhaltigere Werkstoffe aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »
Reifenherstellung: Wie künstliche Intelligenz zur optimalen Mischung führt
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf …
Reifenherstellung: Wie künstliche Intelligenz zur optimalen Mischung führt Zum Artikel »
Composite-Bauteile: Leicht, fest und sicher – wie das zusammen geht
Mit dem Fiber Patch Placement-System Samba versetzt Cevotec Hersteller von Luft- und Raumfahrtkomponenten in die Lage, die Multi-Material-Faserablage geometrisch komplexer Composite-Bauteile in …
Composite-Bauteile: Leicht, fest und sicher – wie das zusammen geht Zum Artikel »
Sponsored Post
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen
Der so genannte 3D SurFin-Prozess von Airbus hat den Innovationspreis der deutschen Luftfahrt in der Kategorie Smart Factory erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um …
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen Zum Artikel »
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung
Vierhundert unterschiedliche Werkstofflegierungen und ein Lager, das 6.000 Tonnen Material umfasst – Rosswag ist einer der großen Player, wenn es um das …
Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung Zum Artikel »
Offene Materialplattform für Anbieter von 3D-Druck-Systemen
Neben dem Portfolio für die Nachbearbeitung im 3D-Druck bietet Henkel, Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen, eine offene Materialplattform an, um in Zusammenarbeit mit …
Offene Materialplattform für Anbieter von 3D-Druck-Systemen Zum Artikel »
Mapal lädt zum Expertentag
Bauteile aus Stahl- und Gusswerkstoffen sind in vielen Branchen im Einsatz. Denn sie halten hohen Belastungen und Sicherheitsanforderungen stand. Ihre Vielfalt an …
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten
Hexagon Manufacturing Intelligence stellt das Apodius Vision System 2D vor, eine eigenständige Lösung zur einfachen Analyse von Faserverbund-Halbzeugen und Carbonbauteilen.
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten Zum Artikel »
Konturnahe Temperierung mit Korrosionsschutz
Renishaw und Listemann zeigen zur Moulding Expo unter der gemeinsamen Marke iQtemp innovative konturnahe Temperier-Lösungen, die unempfindlich gegen Korrosion und Verschmutzung sind. …
Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau
Low-Cost-Design in der eigenen Fabrik: Nach dieser Idee hat igus mit hauseigenen Maschinenbau-Komponenten einen HT-3D-Drucker für die Entwicklung neuer Hochtemperatur-Filamente gebaut.
Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau Zum Artikel »
Moldflow-Usermeeting: Simulation erfasst immer mehr Details
Auf dem zehnten Connect! Moldflow Usermeeting, das vom 4. bis zum 5. Juni 2019 in Frankfurt/Höchst von der MF Software GmbH, Darmstadt, …
Moldflow-Usermeeting: Simulation erfasst immer mehr Details Zum Artikel »