Proto Labs Europe ernennt Bjoern Klaas zum Vice President
Proto Labs, Hersteller für individuell gefertigte Prototypen- und Produktionsteile in Kleinserien, ernennt Bjoern Klaas zum Vice President und Managing Director des Geschäftsbetriebs …
Proto Labs Europe ernennt Bjoern Klaas zum Vice President Zum Artikel »
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck
Stratasys, ein Anbieter für Lösungen der Additiven Technologien, zeigt im kommenden Monat auf der Formnext in Frankfurt (14. – 17. November), wie das …
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck Zum Artikel »
Klug verbunden: Connected Prototyping
Ein komplettes Fahrrad im 3D-Druck herzustellen, übersteigt die Bauraumgrenzen der derzeitigen Lasersinter-Stationen – Hersteller wie Canyon Bicycles setzen deshalb auf die Zusammenarbeit …
Vaillant eröffnet neues 3D-Druckcenter
Die Vaillant Group hat in Remscheid ein neues Kompetenzzentrum für digitale 3D-Druckverfahren eingeweiht. Eingesetzt wird das digitale Druckverfahren zunächst in der Vorserienproduktion …
Faro-Seminar: Mehr Produktivität durch 3D-Scanning und 3D-Druck
3D-Technologien bieten in der Fertigung und in der Produktentwicklung zahlreiche Vorteile: Sei es um Prototyen herzustellen und zu überprüfen, fertigungsbereite CAD-Modelle zu …
Faro-Seminar: Mehr Produktivität durch 3D-Scanning und 3D-Druck Zum Artikel »
3D-Drucklösung, von Robotertechnik inspiriert
Stratasys Ltd., Anbieter von Lösungen für 3D-Druck und Additive Fertigung, hat die auf dem 3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling (FDM) basierte F123-Serie vorgestellt …
Neue M2M-SIM-Services
Flexible Tarifmodelle, faire Abrechnung und vielfältige Zusatzleistungen sollen die neuen M2M-SIM-Services von Insys icom auszeichnen. Damit ergänzt das Regensburger Technologieunternehmen für M2M- …
Safran Nacelles optimiert Fertigung und Entwicklung mit VR
Die ESI Group, Anbieter von Virtual Prototyping-Software und –Dienstleistung für die Fertigung, hat eine Zusammenarbeit mit Safran Nacelles bekannt gegeben. Der Luftfahrtspezialist, …
Safran Nacelles optimiert Fertigung und Entwicklung mit VR Zum Artikel »
Trumpf erweitert Angebot für metallbasierten 3D-Druck
Der Laserhersteller Trumpf baut sein Produkt- und Technologieportfolio in der additiven Fertigung von Metallteilen weiter aus. Auf der Fachmesse Formnext in Frankfurt …
Trumpf erweitert Angebot für metallbasierten 3D-Druck Zum Artikel »
Additive Fertigung: Größer und schneller
Mit M 400-4 präsentiert der Hersteller EOS seine bisher größte und schnellste Anlage für das Direkte Metall Laser-Sintern (DMLS). Das neue System …
Additive Fertigung macht Sensoren langlebiger
Das additive Fertigungsverfahren DMD (Direct Metal Deposition) der Firma O.R. Lasertechnologie GmbH aus dem hessischen Dieburg soll durch laserbasierten Auftrag von Hartlegierungen …
Formula Students: Mit 3D-Druck zum Sieg
Für die Formula Student entwickelt das Elbflorace-Team der TU Dresden auch in diesem Jahr wieder einen rein elektrisch angetriebenen Rennwagen. Um sich …
3D-Druck: Neue Kooperation in Mexiko
Der deutsche Hersteller von großformatigen 3D-Druckern, Voxeljet, geht nach einem Joint Venture in China und der Gründung von Tochtergesellschaften in Indien nun …
Deutsche Unternehmen ganz vorn beim Einsatz von 3D-Druck
Teile für Autos oder Flugzeuge, Zahnkronen, Werkzeuge – diese und andere Produkte können mittlerweile schnell und kostengünstig am 3D-Drucker hergestellt werden. Führend …
Deutsche Unternehmen ganz vorn beim Einsatz von 3D-Druck Zum Artikel »
Flugzeugbau: SAP und APWorks arbeiten beim 3D-Druck zusammen
Ziel der Kooperation zwischen SAP und APworks ist es, gemeinsam Innovationen voranzutreiben sowie die Einführung und Standardisierung von Initiativen für den 3D-Druck …
Flugzeugbau: SAP und APWorks arbeiten beim 3D-Druck zusammen Zum Artikel »
Flugzeugbau: Additive Fertigung im industriellen Maßstab
Norsk Titanium will für den US-Bundesstaat New York und das Suny Polytechnic Institute die erste Anlage für additive Fertigung im industriellen Maßstab …
Flugzeugbau: Additive Fertigung im industriellen Maßstab Zum Artikel »
3D-Drucker aus dem Baukasten
Fischertechnik bietet erstmals die Möglichkeit, aus Bauelementen des Konstruktionsbaukastens einen eigenen 3D-Drucker zu konstruieren. Mit dem Baukasten positioniert sich das Unternehmen zwischen …
Siemens und HP entwickeln 3D-Druck weiter
Siemens arbeitet zukünftig mit HP zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, neue Lösungen zu entwickeln, um die additive Fertigung (AM – Additive Manufacturing) …
Neues PET-Filament für German RepRap-Drucker
German RepRap hat das PET-G-Filament ins Lieferprogramm aufgenommen, das optimale mechanische Eigenschaften mitbringt und eine ausgezeichnete thermische Formbarkeit. Es eignet sich für …
METAV 2016: Zufriedene Besucher und Aussteller
Dichtes Gedränge in den Gängen, zufriedene Gesichter bei den Ausstellern. Dieses Bild bot sich in den Hallen 14 bis 17 auf dem …
METAV 2016: Zufriedene Besucher und Aussteller Zum Artikel »
Metallbearbeitung: Revolution lässt auf sich warten
Eine großflächige Verdrängung bestehender Bearbeitungsverfahren oder die vielzitierte Revolution in der industriellen Großserienproduktion bleibe erst einmal aus, so Myron Graw, Partner bei …
Metallbearbeitung: Revolution lässt auf sich warten Zum Artikel »
Fachforum: Additive Manufacturing für die Automobilindustrie
Die Anwendungen der additiven Fertigung in der Autobranche gehen inzwischen weit über die Prototypenfertigung hinaus. Das erstmals durchgeführte und hochrangig besetzte Fachforum …
Fachforum: Additive Manufacturing für die Automobilindustrie Zum Artikel »
3D-Druck im Flugzeugbau
Um den Einsatz von 3D-Druck im Flugzeugbau geht es am Montag, 29. Februar 2016 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in …
3D-Druck: Leichte Scheibe verbessert Performance
Mit Hilfe geeigneter Lasersinter-Anlagen kann FKM Sintertechnik selbst Bauteile mit anspruchsvollen Innengeometrien aus dem Kunststoff PEEK realisieren. Beispiel dafür ist eine fluidtechnisch …
3D-Druck: Leichte Scheibe verbessert Performance Zum Artikel »