Kommentar zur DSGVO: neue Risiken für den Datenschutz
Nach Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung vor einem Jahr war vor allem Verunsicherung spürbar, sowohl bei Unternehmen wie auch bei Maklern. Der Effekt …
Kommentar zur DSGVO: neue Risiken für den Datenschutz Zum Artikel »
Cyberkriminalität: Blended Attacks auf dem Vormarsch
Einst eine Spielart nationalstaatlicher Angriffe, gehören Blended Attacks heute zur Praxis alltäglicher Cyberkriminalität. Im Durchschnitt haben Hacker in Deutschland elf Stunden Zeit, …
Cyberkriminalität: Blended Attacks auf dem Vormarsch Zum Artikel »
Das Schreckgespenst EU-DSGVO ist noch nicht gebannt
Seit fast einem Jahr ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Wie jetzt eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ergeben hat, …
Das Schreckgespenst EU-DSGVO ist noch nicht gebannt Zum Artikel »
Kann das Recht mit Industrie 4.0 Schritt halten?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Plattform Industrie 4.0 bringen am 14. März Expertinnen und Expertinnen in Berlin zusammen. Titel: …
Kann das Recht mit Industrie 4.0 Schritt halten? Zum Artikel »
IBM-Studie: Unternehmen begreifen DSGVO mehrheitlich als Chance
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt für viele Unternehmen eine Belastung dar. Eine aktuelle Studie von IBM modifiziert diese Sichtweise: denn annähernd 60 Prozent …
IBM-Studie: Unternehmen begreifen DSGVO mehrheitlich als Chance Zum Artikel »
DSGVO: Rechtskonform per Dokumentenmanagement
Ein Unternehmen, das mit personenbezogenen Daten arbeitet, muss deren Schutz und Sicherheit gewährleisten können. Das verlangt auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Moderne Dokumentenmanagementsysteme …
BDVW-Stellungnahme: Wem „gehören“ Daten?
Das Auto ist längst ein Big-Data-Lieferant. In modernen Serienfahrzeugen kommen leicht mehrere Gigabyte Daten pro Stunde zusammen – etwa zu Motortemperatur, Ölstand, …
Cybersecurity: Risiko-Bewusstsein reicht nicht aus
„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“. Dieses bekannte Goethe-Zitat trifft auch auf die digitale Transformation zu: Die Datenkommunikation nutzt nicht nur …
Cybersecurity: Risiko-Bewusstsein reicht nicht aus Zum Artikel »
Einzelteilrückverfolgung im MES
Einzelteilrückverfolgung schafft eine neue Form der Transparenz – die beispielsweise in der Automotive-Branche bereits Standard ist. Enabler entsprechender Lösungen ist die Kennzeichnung …
Phishing-Attacken gegen Industrieunternehmen haben Konjunktur
Eine aktuelle Phishing-Angriffs-Welle auf Industrieunternehmen hat unter anderem Projekt- und Betriebspläne sowie schematische Darstellung von elektrischen und informationstechnischen Netzwerken im Visier. Das …
Phishing-Attacken gegen Industrieunternehmen haben Konjunktur Zum Artikel »
EU GDPR – Nur noch ein Jahr bis zum Inkrafttreten
“Wissen ist Macht” – dieser Spruch passt auf seine ganz eigene Art in die Diskussion über die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Wenn das neue …
EU GDPR – Nur noch ein Jahr bis zum Inkrafttreten Zum Artikel »
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen
Im Mai 2018 wird das EU-Regelwerk zum Datenschutz scharf gestellt. Unternehmen bleibt nicht viel Zeit, ihre IT für einen gesetzeskonformen Umgang mit …
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen Zum Artikel »
Verwirrend und schleppend – wie CIOs die Einführung der EU-DSGVO wahrnehmen
NetApp hat seine aktuelle Umfrage unter europäischen CIOs und IT-Managern zur EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung, englisch: GDPR – General Data Protection Regulation) vorgestellt. Demnach …
Verwirrend und schleppend – wie CIOs die Einführung der EU-DSGVO wahrnehmen Zum Artikel »
Industrie 4.0 darf nicht auf rechtliches Glatteis führen
Die unternehmensübergreifende Vernetzung zur Industrie 4.0 wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Sie standen im Mittelpunkt der Tagung „Rechtliche Herausforderungen der Industrie …
Industrie 4.0 darf nicht auf rechtliches Glatteis führen Zum Artikel »
Befragung zeigt: Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück
Die Menschen trauen dem Schutz ihrer Daten im Internet nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur digitalen Selbstbestimmung, die das …
Befragung zeigt: Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück Zum Artikel »
Sicheres E-Government in der Cloud
Die Bundesdruckerei GmbH und das Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben es sich zur Aufgabe gemacht, Technologien zum Schutz von Cloud-Anwendungen zu entwickeln. Zu diesem …
BVDW veröffentlicht Thesenpapier zu Connected Cars
Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen stellt Automobilhersteller vor neue Herausforderungen. Die Veränderung des Kernproduktes Auto hin zu einem digitalisierten Mobilitätsprodukt – Connected …
BVDW veröffentlicht Thesenpapier zu Connected Cars Zum Artikel »
18. Aachener Dienstleistungsforum im März
Ob Amazon, Apple, Google oder MyTaxi – moderne Unternehmen zeigen, wie sich die Strukturen und Geschäftsmodelle ganzer Branchen durch datenbasierte Dienstleistungen (Smart …
Was tun, wenn die Steuerfahndung ins Unternehmen kommt?
Durchsuchungsmaßnahmen durch die Steuerfahndung kommen häufiger vor, als man denkt. Die Durchsuchungsmaßnahmen erstrecken sich immer auf Firmengebäude, Lagerhallen, auswärtige Niederlassungen, die Privatwohnung/Privathaus …
Was tun, wenn die Steuerfahndung ins Unternehmen kommt? Zum Artikel »
Wibu-Chef hält Vortrag über Security und Produktschutz in China
Oliver Winzenried, Vorstand der Wibu-Systems AG, Anbieter von Technologie zum Schutz vor Produktpiraterie und Manipulation, sowie Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz …
Wibu-Chef hält Vortrag über Security und Produktschutz in China Zum Artikel »
Onlinerecht: LG Düsseldorf – Sedo-Sperre geht nach hinten los
Das Landgericht in Düsseldorf beschäftigte sich mit der Frage, welche Folgen eine erfolgreiche Sperraufforderung an Sedo über eine geparkte Domain hat. In …
Onlinerecht: LG Düsseldorf – Sedo-Sperre geht nach hinten los Zum Artikel »
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum
Bereits im Juli 2013 hatten wir von der Entscheidung des Landgerichts Siegen hinsichtlich der Frage nach der Verantwortung über das Impressum eines …
Domain-Recht: Nur Anbieter haftet für Impressum Zum Artikel »
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt
Abmahnungen werden von vielen Online-Händlern gefürchtet. Schließlich können sie vor allem für kleinere Händler schnell existenzbedrohend werden. Die Abmahngründe sind dabei vielfältig. …
Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt Zum Artikel »
2014 bringt rechtliche Neuerungen für Online-Händler
Ab dem 1. Januar 2014 werden die Nachweispflichten für Lieferungen ins EU-Ausland verschärft. Das betrifft auch alle Online-Händler, die Waren ins EU-Ausland …
2014 bringt rechtliche Neuerungen für Online-Händler Zum Artikel »