Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft
Forscher der University of California, Berkeley, haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Roboter in zukünftige Tätigkeiten besser hineinversetzen können. Roboter können …
Literaturdatenbank für Simulation und Berechnung
NAFEMS ist die internationale Organisation von Ingenieuren im Bereich Berechnung und Simulation. Ab sofort bietet die Anwendervereinigung das „NAFEMS Resource Center“ an, …
Literaturdatenbank für Simulation und Berechnung Zum Artikel »
Additiv denken: Studierende entwickeln selbstbalancierenden Scooter
Studierende des Projekts „Design für additive Fertigung“ der Hochschule Ravensburg-Weingarten entwickeln einen selbstbalancierenden Scooter, der mit 3D-Druck gefertigt wird. Durch die Optimierung …
Additiv denken: Studierende entwickeln selbstbalancierenden Scooter Zum Artikel »
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung
Contact Software fördert ein Lehrangebot des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen. Im Projekt B-Human entwickeln und erproben …
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung Zum Artikel »
Forschung und Einsatz von Robotiklösungen in China
Die Robotation Academy Foshan (RAF) in China ist ein Zusammenschluss globaler Marktführer und lokaler Player – mit dem Focus auf „Smart Production“, …
Forschung und Einsatz von Robotiklösungen in China Zum Artikel »
3D-Druck-Wettbewerb: Abgabefrist verlängert
Ab sofort startet der 3D-Druck-Wettbewerb „Proto Labs Design Challenge 2017“ in ganz Europa. Dieser bietet Studierenden der Ingenieurwissenschaften und qualifizierten Designern, Konstrukteuren …
Zeiss investiert 30 Millionen am KIT
Die Carl Zeiss AG plant am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neues gemeinsam genutztes Innovationsgebäude auf dem Campus Nord zu errichten. …
IoT-Konferenz: Sensorik trifft RFID
Als reine Objektidentifikation von Waren und Gütern ist RFID längst etabliert. Die funkbasierte Identifikationstechnologie kann aber weitaus mehr: Gekoppelt mit Sensoren sollen …
Forschungsprojekt: Sicheres Plexiglas im Automobilbau
Gemeinsam mit Hochschul- und Industriepartnern startete Tecosim jetzt das Forschungsprojekt SimPlex. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer …
Forschungsprojekt: Sicheres Plexiglas im Automobilbau Zum Artikel »
Neues KIT-Institut schaut in unsere „Zukünfte“
Richtig gelesen, die Zukunft wartet auf uns im Plural. Am neu gegründeten Institut für Technikzukünfte (ITZ) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Neues KIT-Institut schaut in unsere „Zukünfte“ Zum Artikel »
Virtual Reality: Immersive Kraft am Rücken
HP will ein gebündeltes Konzept und kommerzielle Lösungen für Virtual Reality anbieten und sich als Wahlpartner für minimierte Entwicklungskosten, verbesserte Schulungen und …
Netzwerken: Jungforscher setzt Augmented-Reality-Projektor um
Mit seinem Augmented-Reality-Projektor hat Tobias Gerbracht (19) 2016 den Bundessieg bei Jugend forscht im Fachgebiet Arbeitswelt eingefahren. Seit einigen Monaten ist er …
Netzwerken: Jungforscher setzt Augmented-Reality-Projektor um Zum Artikel »
Supercomputing: Upgrade für die Kathedrale
Im Rahmen der International Supercomputing Conference (ISC) 2017 hat Lenovo bekannt gegeben, dass die Bereitstellung und Implementierung des weltweit größten, auf der nächsten …
Lohweg übernimmt Leitung des inIT
Staffelübergabe: Professor Volker Lohweg übernimmt die Leitung am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL. Damit löst er Professor Jürgen Jasperneite …
APS in der Lehre: Hochschulen Dresden und Zwickau nutzen Dualis
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) werden vom Dresdner Unternehmen Dualis unterstützt. Gemeinsam wurde …
APS in der Lehre: Hochschulen Dresden und Zwickau nutzen Dualis Zum Artikel »
Supercomputing: Vorschau auf die ISC 2017
Die ISC 2017 (18. bis 22. Juni in Frankfurt/Main) bietet ein fünf-tägiges technisch-wissenschaftliches Programm, das sich auf technologische Entwicklungen und Anwendungen von …
DFKI: Ruskowski übernimmt von Zühlke
Professor Dr. Martin Ruskowski übernimmt die Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Detlef Zühlke in der Leitung des Forschungsbereichs „Innovative Fabriksysteme“ am Deutschen Forschungszentrum …
EMO 2017: gemeinsam für die Produktion von morgen
Die EMO Hannover 2017 – 18. bis 23. September 2017 – geht neue Wege, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu …
EMO 2017: gemeinsam für die Produktion von morgen Zum Artikel »
Simulation: Neue Funktionen für Modellierung und App-Entwicklung
Die neue Version von Comsol bietet Ingenieuren und Wissenschaftlern leistungsstarke Modellierungswerkzeuge, neue Solver-Technologie und erweiterte Funktionen für die App-Entwicklung. Simulationsexperten sollen mit dem …
Simulation: Neue Funktionen für Modellierung und App-Entwicklung Zum Artikel »
KIT erhält deutschen Rechenzentrumspreis
Der neue Supercomputer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur superschnell, sondern auch supersparsam: Beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2017 belegte der …
Girls‘Day bei SMC: „Der große Roboter ist einfach unglaublich“
Technische Berufe sind nichts für Mädchen! Das sahen die 21 Schülerinnen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, die Ende April die …
Girls‘Day bei SMC: „Der große Roboter ist einfach unglaublich“ Zum Artikel »
Industrie 4.0 darf nicht auf rechtliches Glatteis führen
Die unternehmensübergreifende Vernetzung zur Industrie 4.0 wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Sie standen im Mittelpunkt der Tagung „Rechtliche Herausforderungen der Industrie …
Industrie 4.0 darf nicht auf rechtliches Glatteis führen Zum Artikel »
Contitech erweitert App zur mobilen Schwingungsanalyse
Contitech hat seine App ViProtect weiterentwickelt: Sie ist jetzt auch für mobile Geräte mit Betriebssystem Android angepasst und steht weiterhin Nutzern des …
Contitech erweitert App zur mobilen Schwingungsanalyse Zum Artikel »
3D-Druck von Glas bei Raumtemperatur
Es gibt bereits verschiedene Ansätze, Glas in 3D zu drucken. Nun stellt das Lawrence Livermore National Laboratory LLNL ein weiteres Konzept vor, …