Neue EU-Forschungspolitik: Kleckern statt klotzen
Mit dem neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ setzt die Europäische Kommission falsche Prioritäten. Äußerst kritisch sieht der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), …
Neue EU-Forschungspolitik: Kleckern statt klotzen Zum Artikel »
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing
Zum zweiten Mal lädt HP zum EMEA Innovation Summit ein, auf dem sich HP Technologie-Experten, Industriekunden, Medienvertreter sowie Analysten versammeln, um die Trends …
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing Zum Artikel »
TÜV Süd und CIIT machen die Produktion sicherer
TÜV Süd ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum Centrum Industrial IT (CIIT). Aus TÜV-Sicht, geht es darum in Lemgo …
TÜV Süd und CIIT machen die Produktion sicherer Zum Artikel »
Arbeitsplatzgestaltung mit Augmented Reality
Der Automobilzulieferer Hella und das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM planen einen neuen Montageplatz mit Augmented Reality. Der sogenannte Mixed-Mock-Up könnte in Zukunft …
Arbeitsplatz-Analysen in der virtuellen Realität
Neue technologische Ansätze können helfen, arbeitsbedingten Unfällen und Erkrankungen vorzubeugen, beispielsweise mit Arbeitsplatz-Analysen in virtueller Realität.
Arbeitsplatz-Analysen in der virtuellen Realität Zum Artikel »
Cyberanzug erleichtert den Alltag
Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) stellt auf der Hannover Messe einen neuartigen Cyberanzug vor. Das System kombiniert eine Datenbrille …
Industrie-4.0-Forschung nutzen
Die Projektpartner Trebing & Himstedt (MES- und SAP-Experte) und das Beratungshaus Ingenics geben Verfügbarkeit von MyCPS-Toolbox bekannt. Die Toolbox ist ein Instrument …
Metallische Gläser additiv fertigen
Deutsche Wissenschaftler weisen erstmals funktionierenden Prozess nach. Die neuesten Forschungsergebnisse zu additiven Technologien werden im Forum AM Science auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D …
HPI-Studie untersucht Potenzial der Blockchain
Im Report „Blockchain – Hype oder Innovation?“ nehmen Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) die Möglichkeiten und Erwartungen an die Blockchain-Technologie unter die Lupe. …
HPI-Studie untersucht Potenzial der Blockchain Zum Artikel »
Forschungsprojekt: Software bestimmt Industrie 4.0-Performance
Industrie 4.0 ist keine rein technologische Entwicklung, sondern beeinflusst tiefgreifend das Geschäft der Unternehmen und die Arbeitswelt. Damit Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie …
Forschungsprojekt: Software bestimmt Industrie 4.0-Performance Zum Artikel »
Messdaten besser auswerten
Die Datenanalyse-Software Famos hilft Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftler täglich beim effizienten Analysieren großer Datenmengen aus Forschung, Entwicklung, Produktion und Instandhaltung. Nun hat …
Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo
Die VR Expo bietet vom 5. bis 6. Juli eine Plattform, die industrielle Anwender, Technologie-Anbieter, Content-Dienstleister und Forscher aus dem Bereich Virtuelle Realität …
Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo Zum Artikel »
Studentenwettbewerb von ACE jetzt international
Erfolg sorgt für Wachstum. Nach dieser Formel richtet sich der von der ACE Stoßdämpfer GmbH ausgelobte Studentenwettbewerb InnovACE in seiner zweiten Auflage …
Studentenwettbewerb von ACE jetzt international Zum Artikel »
3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will erstmals Werkzeug per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit herstellen. Zusammen mit der Technischen Universität (TU) Clausthal …
Geht den Hidden Champions die Luft aus?
Größere mittelständische Unternehmen tragen mit ihrer Forschung und ihren Innovationen wesentlich zum hiesigen Exporterfolg bei. Doch der ist in Gefahr, wie eine Studie des …
3D-Druck: Automatisiertes CAD -Tool erstellt bionische Bauteile
Rund ein Jahr nach dem Start des EU-Projekts Bionic Aircraft, berichtet die Cenit AG über erste, konkrete Ergebnisse: Hierzu gehören unter anderem …
3D-Druck: Automatisiertes CAD -Tool erstellt bionische Bauteile Zum Artikel »
Development Kit für die Robotik-Forschung und -Entwicklung
Rethink Robotics hat ein neues Software Development Kit (SDK) für seinen kollaborativen Roboter Sawyer vorgestellt. Das Software-Upgrade wurde speziell für Wissenschaftler und …
Development Kit für die Robotik-Forschung und -Entwicklung Zum Artikel »
Fraunhofer-Workshop MaterialDigital im April
Am 11. und 12. April 2018 treffen sich Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft im Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg. …
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett
Geht es um die Zukunft des Arbeitens, kommt man um Themen wie mobiles Arbeiten, Datenbrillen und Exoskelette nicht herum. Doch wie wirken …
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett Zum Artikel »
3D-Drucker und Autodesk-Software sorgen für Atemschutz
Bei sich verschlechternder Luftqualität in den Städten nutzen die Bewohner immer häufiger Schutzmasken. Während Erwachsene auf viele unterschiedliche Designs zurückgreifen können, hält …
3D-Drucker und Autodesk-Software sorgen für Atemschutz Zum Artikel »
Deep Learning und KI in der Motorenentwicklung
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ein gemeinnütziges Forschungszentrum für KI, und IAV, einer der erfolgreichsten Entwicklungspartner der Automobilindustrie, eröffnen das …
Deep Learning und KI in der Motorenentwicklung Zum Artikel »
Production Systems 4.0 steigert Agilität
Im Mai 2018 startet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen zusammen mit dem Lean Enterprise Institut einen breit angelegten Unternehmensvergleich: Ziel des …
3D-CAD-Rekonstruktion: Die „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen
Forscher der Hochschule Offenburg haben die „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen nachgebaut. Und festgestellt, dass die 500 Jahre alte Technik keinesfalls …
3D-CAD-Rekonstruktion: Die „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen Zum Artikel »
VDMA: Mehr Forschung im Maschinenbau
Die Maschinenbauer haben im Jahr 2016 gut 5,6 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung aufgewendet. Das entspricht einem Zuwachs von 3,5 …