Logistik-Lernfabrik integriert 3D-Software und VR-Szenarien
La Fondation Dassault Systèmes unterstützt die Hochschule Reutlingen: ESB Business School bildet Arbeitskräfte der Zukunft aus. Fördermittel ermöglichen hunderten Studenten der ESB …
Logistik-Lernfabrik integriert 3D-Software und VR-Szenarien Zum Artikel »
Auszeichnung für Forschung an Zerspanungsprozessen
Für seine Forschungsarbeiten, unter anderem zur Kombination von Zerspanungsprozessen mit mechanischer Oberflächenbearbeitung, hat Dr. Frederik Zanger vom Institut für Produktionstechnik (wbk) des …
Auszeichnung für Forschung an Zerspanungsprozessen Zum Artikel »
Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst
Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht …
Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst Zum Artikel »
Elektromobilität: Energie speichern mit Bambus
Leichte und kleine Wasserstoffspeicher aus Bambus könnten die mobile Nutzung von Brennstoffzellen vorantreiben. Die nahezu drucklosen Aktivkohle-Speicher bieten ungefährlich Platz für große …
Elektromobilität: Energie speichern mit Bambus Zum Artikel »
Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt
Die alte Kunst des Papierfaltens und eine Technik des 21. Jahrhundert treffen sich in einem neuartigen Fertigungskonzept. Damit lassen vielfach faltbare Origami-Strukturen per 3D-Druck …
Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt Zum Artikel »
Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker
In der Umformtechnik, der spanenden Formgebung und Verfahrenstechnik werden extrem harte Werkzeuge benötigt, die konventionell über Pulverpressen hergestellt werden. Damit wird zwar …
Industrie-4.0-Modellfabrik: Konzepte mit etablierten Industriekomponenten erproben
Unter dem Motto ‚Digitalisierung erlebbar machen’ hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) unter Leitung von Professor Dr. Dirk Reichelt …
Industrie-4.0-Modellfabrik: Konzepte mit etablierten Industriekomponenten erproben Zum Artikel »
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus
Die University of Exeter (Großbritannien) und Victrex, Anbieter von Lösungen auf Basis von Polyaryletherketon (PAEK) 1-Hochleistungspolymeren, wollen eine breitere Plattform für neue …
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus Zum Artikel »
Industrie 4.0: Was passiert mit den Menschen?
Die WGP Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik analysiert in ihrem neuen Standpunktpapier „Industriearbeitsplatz 2025“ gesellschaftliche Folgen von Digitalisierung und Vernetzung der deutschen Industrie.
Studie: AR-Brillen als digitale Assistenz
Das Institut für Psychologie der Universität Greifswald veröffentlichte eine Studie über den Einsatz von Datenbrillen am Arbeitsplatz. Ergebnisse zeigen, dass Kommunikation über …
Neue 3D-Monitore am Start
3D PluraView ist die Bezeichnung einer Monitorfamilie auf Basis eines passiven 3D-Stereo-Systems. Die Plug-& Play-Beamsplitter-Technologie ist bereits seit 13 Jahren im Markt …
Jubiläum: 20. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag
Professor Dr.-Ing. Frank Rieg vom Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bietet mit dem traditionellen Bayreuther 3D-Konstrukteurstag eine bundesweit wohl einzigartige, neutrale Plattform zur …
TU München bricht Hyperloop-Rekord
Es ist die schnellste Zeit, die je auf einer Teststrecke gemessen wurde: am 23. Juli 2018 erreichte das Team WARR Hyperloop der …
Dekra und Telekom bauen Lausitzring zum Testfeld für vernetztes Fahren aus
Autos, Ampeln und Laternen sollen in wenigen Jahren Daten über den Kommunikationsstandard 5G austauschen. Das ist nur ein Ausschnitt an Technologie, die …
Dekra und Telekom bauen Lausitzring zum Testfeld für vernetztes Fahren aus Zum Artikel »
Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob
Laut dem Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, stellt der Fachkräftemangel inzwischen für jede zweite Firma ein Geschäftsrisiko dar. Insbesondere …
Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob Zum Artikel »
Studie: Consulting 4.0 – effizientere Datenanalyse verbessert die Beratung
Sie sind das „Gold des digitalen Zeitalters“: Daten. Das Sammeln von Daten ist das eine – einen Mehrwert daraus ziehen zu können, …
Studie: Consulting 4.0 – effizientere Datenanalyse verbessert die Beratung Zum Artikel »
Modellfabrik: Energieeffizienz für die Praxis
Forschungsobjekt Energieeffizienz: In der ETA-Fabrik wurde an der realen und energieeffizienten Fertigung von Serienbauteilen geforscht. Bosch Rexroth setzt die daraus gewonnenen Ergebnisse praktisch um.
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche
Über neue Geschäftsmodelle, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse angesichts der Umbrüche in der Industrie referieren und diskutieren Führungskräfte und Experten unterschiedlicher Branchen beim 3DExperience …
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche Zum Artikel »
Maschinelles Lernen: Neue Methode erlaubt genaue Extrapolation
Um den sicheren Betrieb eines Roboters zu gewährleisten ist es entscheidend zu wissen, wie der Roboter unter verschiedenen Bedingungen reagiert. Aber woher …
Maschinelles Lernen: Neue Methode erlaubt genaue Extrapolation Zum Artikel »
Prototyp: Augmented-Reality-App für Produktion
Die GFOS und das skip, Institut für angewandte digitale Visualisierung e.V. haben eine Bildungskooperation geschlossen. Im ersten Schritt wurde im Rahmen der …
Prototyp: Augmented-Reality-App für Produktion Zum Artikel »
Deutschland und seine Patente
Deutschland mangelt es nicht an Erfindungsreichtum. Im weltweiten Vergleich der Patentanmeldungen belegt es immerhin den neunten Platz. Auf welche Branchen sich die …
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft
Noch sind es 7,3 Milliarden, doch bis 2025 soll der weltweite Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) auf fast 90 Milliarden US-Dollar anwachsen. …
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft Zum Artikel »
Roboter mit Gehirnströmen und Gesten steuern
Es ist nicht leicht, Roboter anzuleiten: Typischerweise müssen Entwickler deren Aufgaben explizit programmieren oder dem Roboter die menschliche Kommunikation via Sprache beibringen. …
3D-Modell einer sich bewegenden Hand aus Webcam-Bild
Die Bewegungen von Hand und Fingern innerhalb von Millisekunden zu erfassen, wird für viele Anwendungen immer wichtiger – angefangen bei virtueller Realität …
3D-Modell einer sich bewegenden Hand aus Webcam-Bild Zum Artikel »