Quantencomputer: 7 Tipps, wie Unternehmen ihre Daten schützen
Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie die Sicherheit …
Quantencomputer: 7 Tipps, wie Unternehmen ihre Daten schützen Zum Artikel »
Energie einsparen – So punkten Unternehmen mit dem richtigen Energiemanagement
Unternehmen suchen verstärkt nach Energieeinsparmöglichkeiten. Doch meist können sie die Fragen nach der Effizienz von Anlagen, Linien oder Maschinen nur „aus dem …
Energie einsparen – So punkten Unternehmen mit dem richtigen Energiemanagement Zum Artikel »
Tech-Startups: NTT Data unterstützt deutsche Firmengründer
Beim zehnten jährlichen internationalen Open Innovation Contest (OIC) von NTT Data stehen nun die Sieger des Regionalwettbewerbs für Deutschland, Österreich und die …
Tech-Startups: NTT Data unterstützt deutsche Firmengründer Zum Artikel »
3D-Druck: Herstellung von Antenne für 5G-Netz
Isotrope, hochdichte Materialien, eine hohe Genauigkeit und die bemerkenswerte Oberflächenbeschaffenheit der mit dem XJet Nano Particle Jetting gedruckten Teile sind für die Anwendung entscheidend.
Atos präsentiert neuen Edge-Computing-Server
Bei den Atos Technology Days in Paris war erstmals der BullSequana Edge zu sehen, der als weltweit leistungsstärkster Edge-Computing-Server eingestuft wird. Außerdem wurde das kostenlose …
3D-Kameras und neuronale Netze für Produktion der Zukunft
Intelligente Systeme agieren autonom oder gemeinsam mit den Menschen und unterstützen ihn bei schwierigen und gefährlichen Arbeiten. Sie nutzen Sensoren als Sinnesorgane, …
3D-Kameras und neuronale Netze für Produktion der Zukunft Zum Artikel »
3D-Druck metallischer Mikroobjekte
Der 3D-Druck ist ein zunehmend wichtiges Instrument in der Fertigung. Forschende der ETH haben nun ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem Objekte …
High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung
Für den Einsatz in der Elektronikindustrie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein High-Speed-Mikroskop. Mit Smart Glasses und Gestensteuerung lässt es sich …
High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung Zum Artikel »
Vor 15 Jahren … die erste USB-Industriekamera kommt auf den Markt
Vor 15 Jahren sah die Welt der Bildverarbeitungsschnittstellen noch anders aus: Cameralink war der Standard – noch heute kommt er in hochwertigen …
Vor 15 Jahren … die erste USB-Industriekamera kommt auf den Markt Zum Artikel »
Produktentwicklung: Virtuelle Produkte hörbar machen
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zeigt Fachbesuchern des Business Festivals hub.berlin seine Projektergebnisse zur akustisch erweiterten Virtualisierung von Produkten und Produktionsprozessen, kurz …
Produktentwicklung: Virtuelle Produkte hörbar machen Zum Artikel »
Deutsche Messe startet erstes 5G-Messegelände der Welt
Als erste und weltweit bislang einzige Messegesellschaft plant die Deutsche Messe AG, ihr Gelände in Hannover mit einer flächendeckenden 5G-Infrastruktur auszustatten. Damit …
Deutsche Messe startet erstes 5G-Messegelände der Welt Zum Artikel »
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung verstehen und gezielt reagieren
Ständige Erreichbarkeit, Maschinen, die miteinander kommunizieren und Software, die Arbeitsaufgaben vereinfacht oder gar übernimmt. Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim in Stuttgart und …
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung verstehen und gezielt reagieren Zum Artikel »
Konstruktion: Herstellbarkeit von Bauteilen besser abschätzen
Lässt sich ein Bauteil mit der gewählten Geometrie wirklich herstellen? Antworten darauf liefern präzise Simulationen, die jedoch zeitintensiv sind. Beschleunigung soll ein …
Konstruktion: Herstellbarkeit von Bauteilen besser abschätzen Zum Artikel »
Schlauer Handschuh schafft Verbindung zur virtuellen Welt
Forscher der Universität des Saarlandes machen eine hauchdünne, dehnbare Folie zum Sinnesorgan für die Technik. In einem Handschuh integriert, vermittelt das neuartige …
Schlauer Handschuh schafft Verbindung zur virtuellen Welt Zum Artikel »
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern
Entwicklungen aus dem Hightech-Bereich etablieren sich immer mehr als Schlüssel für die Industrie von morgen. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland jedoch nur …
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern Zum Artikel »
TU Darmstadt startet Supercomputer für KI
Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt hat jetzt einen Supercomputer vom Typ Nvidia DGX-2 in Betrieb genommen. Dieses Modell gilt bei Entwicklern …
Schnelle Simulation in der Konstruktion
Wie wäre es, anstatt 60 Minuten nur 45 Sekunden auf ein Simulationsergebnis warten zu müssen? Das Fraunhofer IGD stellt auf der Hannover …
Wie die Tiere: Roboter lernen aus Erfahrung
Neugeborene Giraffen oder Antilopen leben gefährlich. Die Räuber warten auf eine günstige Gelegenheit, sich die Schwachen der Herde zu schnappen. Daher hat …
Messen Intec und Z entwickeln sich erfolgreich
24’400 Besucher aus 41 Ländern (2017: 24’200 Besucher aus 35 Ländern) informierten sich auf dem ersten wichtigen internationalen Branchentreff des Jahres für …
Messen Intec und Z entwickeln sich erfolgreich Zum Artikel »
Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in der Industrie 4.0
Die Rolle des Menschen in der Produktion von morgen wird häufig diskutiert. Welche neuen Aufgaben kommen hinzu? Im Forschungsprojekt ARIZ erarbeitet Festo, ein …
Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in der Industrie 4.0 Zum Artikel »
W3+ Fair/ Convention: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen
Wissenschaftler, Entwickler, Produzenten und Anwender der Branchen Optik, Elektronik und Mechanik treffen sich im Februar 2019 wieder zu Networking und New Business, …
W3+ Fair/ Convention: Im Gespräch mit Airbus, Dioptic, Schunk und anderen Zum Artikel »
Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60
Vor 60 Jahren – am 1. Juli 1959 – nahm das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart seine Arbeit auf: …
Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60 Zum Artikel »
Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) investiert – und zwar in die Forschung und Lehre von KI-Methoden in IT-Sicherheit und Materialforschung. Zwei …
Am Touchscreen Objekte ertasten
Auf dem Touchscreen der Zukunft können Nutzer Objekte nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Verschiedene Unternehmen haben bereits entsprechende Prototypen entwickelt. Ein …