stratasys_audi
14.06.2018

Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker

Laut Stratasys möchte das Audi Vorseriencenter mit Kunststoff 3D-Druck-Zentrum in Ingolstadt künftig die Multimaterial-3D-Vollfarbdruck-Technologie von Stratasys nutzen. Diese soll im Produktentwicklungsprozess und bei Designfreigaben …

Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker Zum Artikel »

kaffee_maschine_shutterstock_767150956_stockphoto_for_you
07.06.2018

Automatica: Produktionsoptimierung und die vorausschauende Kaffeemaschine

Gerade in den hochautomatisierten Fertigungsprozessen der Automobilherstellung und Kunststoffindustrie helfen Digitalisierungsstrategien, die Produktion weiter zu optimieren. ERP-Systeme fungieren dabei als digitales Rückgrat …

Automatica: Produktionsoptimierung und die vorausschauende Kaffeemaschine Zum Artikel »

cost_management_shutterstock_98484398_dusit
07.06.2018

Angebotsprozesse: Strategische Partnerschaft bündelt Automotive-Kompetenzen

Das Software- und Business-Consulting-Unternehmen Orbis und Facton, Anbieter von Enterprise-Product-Costing-Lösungen (EPC), haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Wie das Automotive-Zulieferern helfen könnte, durchgängige, standardisierte …

Angebotsprozesse: Strategische Partnerschaft bündelt Automotive-Kompetenzen Zum Artikel »

flexlogger_image
24.05.2018

Automobilindustrie: Daten von Validierungstests protokollieren

FlexLogger ermöglicht die Validierung neuer und sich schnell weiterentwickelnder Technologien im Bereich Fahrzeugelektrifizierung und ADAS – ganz ohne Programmierung.

Automobilindustrie: Daten von Validierungstests protokollieren Zum Artikel »

ansys-04additivefertigungsloesungen
28.04.2018

Neue Software für additive Metallfertigung

Ansys, Anbieter von Simulationssoftware, will mit seinen neuen Softwarelösungen für die additive Metallfertigung – Ansys Additive Print und Ansys Additiv Suite – die …

Neue Software für additive Metallfertigung Zum Artikel »

1523523172624_bild1-pm-ehla
13.04.2018

Fraunhofer entwickelt schnelle Laseralternative zum Verchromen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin vom 25.–29. April 2018 das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA). …

Fraunhofer entwickelt schnelle Laseralternative zum Verchromen Zum Artikel »

im2016100029df_300dpi
10.04.2018

Siemens: Mehr Cybersecurity in der Industrie mit Anomalieerkennung

Siemens stellt auf der Hannover Messe 2018 eine Lösung zur Anomalieerkennung in industriellen Netzwerken vor. Mit Industrial Anomaly Detection lassen sich sicherheitsrelevante …

Siemens: Mehr Cybersecurity in der Industrie mit Anomalieerkennung Zum Artikel »

rapid_-5640
07.04.2018

Karbon und Additive Fertigung in der Fahrzeugentwicklung

Schnellere Markteinführung und nachhaltige Kostensenkungen im Fahrzeugbau mit modularem, 3D-druck-basiertem RapidFit-System / Bessere Ergonomie und Handhabbarkeit durch Vorrichtungsgerüste aus Karbon / Integrierte …

Karbon und Additive Fertigung in der Fahrzeugentwicklung Zum Artikel »

gulp_02
06.04.2018

Selbstständige Konstrukteure: Im Süden gefragt, im Westen am besten bezahlt

Was verdienen selbstständige Konstrukteure und in welcher Region werden sie am häufigsten gesucht? Welche Konstruktionssoftware ist dabei am gefragtesten? Eine Studie von …

Selbstständige Konstrukteure: Im Süden gefragt, im Westen am besten bezahlt Zum Artikel »

gfas_pri_geprom_legato_sapient_03_18
05.04.2018

MES-Anbieter Gefasoft zertifiziert Spanien-Partner

Mit Geprom Software Engineering hat Gefasoft einen neuen Competence Partner für die Integration seines MES Legato Sapient in Spanien und Portugal gewonnen. …

MES-Anbieter Gefasoft zertifiziert Spanien-Partner Zum Artikel »

magneticbone_hands1_mq
27.03.2018

Stratasys zeigt neues zum Voxel-3D-Druck

Auf der diesjährigen Hannover Messe (23. – 27. April) zeigt Stratasys, Anbieter additiver Fertigungstechnologien, seine FDM- und PolyJet-Technologien gemeinsam mit seinem deutschen …

Stratasys zeigt neues zum Voxel-3D-Druck Zum Artikel »

infografik_13268_umsaetze_mit_halbleiterprodukten_fuer_den_automobilbereich_n
20.03.2018

Grafik: Der Chip-Hunger der Auto-Hersteller

Wie eine Infografik von Statista zeigt, steigt der weltweite Umsatz mit Halbleiterprodukten für den Automobilbereich kontinuierlich an. Experten gehen davon aus, dass …

Grafik: Der Chip-Hunger der Auto-Hersteller Zum Artikel »

faro_arena_6_lr
18.03.2018

Digitaler Schatten – Die Produktion der Zukunft!

Die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen schreitet zügig voran. Dazu gehört beispielsweise die Idee des digitalen Schattens, die im Forschungscampus Arena2036 an …

Digitaler Schatten – Die Produktion der Zukunft! Zum Artikel »

basf_ultrasim_therm_verformung
12.03.2018

Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden

Die BASF hat für die Simulation von Spritzguss-Bauteilen in der Anwendung ein neues Modul im Angebot. Das Simulationswerkzeug Ultrasim ist bereits seit Längerem …

Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden Zum Artikel »

Das Showcar Mercedes-Benz Concept EQA ist ein EQ-Konzept in der Kompaktklasse.
20.02.2018

ReqIF – wie es bei Daimler um das Austauschformat steht

Bereits 2015 berichtete das Digital Engineering Magazin über ReqIF als Standardformat zum toolunabhängigen Austausch textueller Anforderungsdaten. Schon damals bewiesen die Ergebnisse der …

ReqIF – wie es bei Daimler um das Austauschformat steht Zum Artikel »

91_fischer_3d_drucker
23.01.2018

Neue Stahl-Legierung für den 3D-Druck

Das Drucken von Hochleistungs-Stahl-Komponenten für die Automobiltechnik und die Luft- und Raumfahrt ist einen großen Schritt näher gerückt. Einem Forscher der Universität …

Neue Stahl-Legierung für den 3D-Druck Zum Artikel »

02_3d-druck_bremssattel_webres
23.01.2018

Bugatti: Bremssattel aus dem 3D-Drucker

Mit seinen Supersportwagen Veyron und Chiron hat sich Bugatti in den letzten Jahrzehnten im automobilen Extrem-Leistungsbereich etabliert. Nun hat die Technologieschmiede der …

Bugatti: Bremssattel aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »

dfki_iav
23.01.2018

Deep Learning und KI in der Motorenentwicklung

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ein gemeinnütziges Forschungszentrum für KI, und IAV, einer der erfolgreichsten Entwicklungspartner der Automobilindustrie, eröffnen das …

Deep Learning und KI in der Motorenentwicklung Zum Artikel »

ds-vw-kassel_06
19.01.2018

Fahrerlose Transportsysteme flexibilisieren VW-Produktion

In Kassel produziert Volkswagen Fahrzeugkomponenten und beliefert damit sieben Marken in 35 Ländern. Hergestellt werden Getriebe, Abgasanlagen und weitere Komponenten auf spezialisierten, …

Fahrerlose Transportsysteme flexibilisieren VW-Produktion Zum Artikel »

nabtesco_2achser_rvp-c
15.12.2017

Ergonomisches und wirtschaftliches Positionieren beim Schweißen

Facharbeiter in der Automobilproduktion sind täglich viele Stunden in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld aktiv. Das Thema Arbeitsplatz-Ergonomie rückt daher auch in dieser Branche …

Ergonomisches und wirtschaftliches Positionieren beim Schweißen Zum Artikel »

renault_trucks_mixed_reality_03
14.12.2017

Motorenherstellung: Renault Trucks testet Mixed-Reality

Ab Januar 2018 wird Renault Trucks eine neue und effiziente Technologie zur Qualitätskontrolle im Motorenwerk in Lyon testen. Konkret sollen die Vorteile …

Motorenherstellung: Renault Trucks testet Mixed-Reality Zum Artikel »

berkeley
05.12.2017

Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft

Forscher der University of California, Berkeley, haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Roboter in zukünftige Tätigkeiten besser hineinversetzen können. Roboter können …

Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft Zum Artikel »

siemens_fs_studie
04.12.2017

Studie: Wie Autohersteller von der Digitalisierung profitieren

Eine Studie von Siemens Financial Services (SFS) beziffert die Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung/Automation (Industrie 4.0) in der Automobilbranche. Darin wird der potenzielle Mehrwert der Digitalisierung …

Studie: Wie Autohersteller von der Digitalisierung profitieren Zum Artikel »

03.11.2017

Die neue Volkswagen-Fabrik prüft in der Linie

Das 2016 in WrzeÅ›nia, Polen, in Betrieb genommene Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: So ist es nicht …

Die neue Volkswagen-Fabrik prüft in der Linie Zum Artikel »

Scroll to Top