Digitalisierung in der Motion Control-Antriebstechnik
Siemens zeigt die Durchgängigkeit des Digital Twin anhand der Applikation des Maschinenbauers Easysnap auf der SPS IPC Drives 2017. Die Digital Enterprise Suite bietet Werkzeuge …
Digitalisierung in der Motion Control-Antriebstechnik Zum Artikel »
Simulation für Verpackungsmaschinen optimiert
In Zusammenarbeit haben Schneider Electric Deutschland und Machineering die Kopplung zwischen der PacDrive-Steuerungsplattform und der Simulation IndustrialPhysics optimiert und damit die Simulation von …
Automation: Variable Positionier- und Systemlösungen
Bahr Modultechnik präsentiert an der SPS IPC Drives in Halle 4, Stand 461 eine Auswahl seines Programms der Positioniertechnik für einen variabel …
Automation: Variable Positionier- und Systemlösungen Zum Artikel »
Motorschutzschalter effektiv verdrahten
Alle Anlagen mit Elektromotoren verfügen über Motorschutzschalter von unterschiedlichen Herstellern. Dabei können hoher Anlaufstrom, ein längerer Bremsweg, Antriebsstörungen und mehr zu Überlastungen …
Siemens liefert Antriebe für Kupfermine
Siemens übernimmt Engineering, Design, Herstellung und Lieferung der elektrischen Ausrüstung der Förderanlage für die Oyu-Tolgoi-Kupfermine. Es handelt sich bei der Lieferung um …
RS liefert jetzt Komponenten für die Kraftübertragung
RS Components hat eine Erweiterung des Angebots für Anwendungen in der Kraftübertragung angekündigt. Der Distributor fügt seinem Sortiment Komponenten der beiden führenden …
RS liefert jetzt Komponenten für die Kraftübertragung Zum Artikel »
Automation: Grenzen zwischen Controller- und Drive-based schwinden
Der Automatisierungsspezialist Lenze will zur kommenden SPS IPC Drives Neuheiten für die Automatisierung vorstellen. Der neue Servo-Inverter i950 soll die Grenzen zwischen Controller-based und Drive-based …
Automation: Grenzen zwischen Controller- und Drive-based schwinden Zum Artikel »
Unfallsimulator der Polizei Mittelhessen mit Dämpfersystem von ACE
Das Polizeipräsidium Mittelhessen setzt ab sofort einen eigens entwickelten Unfallsimulator in der Verkehrsprävention ein. Damit wollen Polizeipräsident Bernd Paul und sein Team …
Unfallsimulator der Polizei Mittelhessen mit Dämpfersystem von ACE Zum Artikel »
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert
SKF hat das kürzlich vorgestellte Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem (MMS) Digital Super BPC mit Bypass Control weiter verbessert und bietet jetzt zusätzliche Varianten des Systems …
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert Zum Artikel »
Emo 2017: Rittal zeigt neues Kühlsystem für Werkzeugmaschinen
Kühlsysteme für Werkzeugmaschinen müssen heute über eine exakte Temperaturregelung verfügen, effizient kühlen und für Industrie 4.0-Anwendungen gerüstet sein. Diese Anforderungen möchte Rittal …
Emo 2017: Rittal zeigt neues Kühlsystem für Werkzeugmaschinen Zum Artikel »
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben
Werkstoffe mit optoelektrischen Funktionen sind heute in elektrischen Bauteilen nicht mehr wegzudenken. Damit diese Komponenten später in der Anwendung verlässlich arbeiten, muss …
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben Zum Artikel »
Virtuelle Testumgebung für Motion-Control-Software
Siemens hat die neue Software-Version 5.1 für das Motion-Control-System Simotion mit der Simulation des Anwenderprogramms ausgestattet. Mit der im Engineering integrierten Simulation …
Virtuelle Testumgebung für Motion-Control-Software Zum Artikel »
Motek 2017: Elektrik ersetzt Fluidik
SKF möchte zur Motek 2017 (9. bis 12. Oktober) die neue Aktuator-Baureihe CASM 100 vorstellen. Sie soll als Plug-and-Play-Lösungen pneumatische und hydraulische …
125 Jahre Stäubli: Von der Mechanik zur Mechatronik
1892 gründet sich in einer kleinen Werkstatt in Horgen bei Zürich ein Unternehmen, das sich zu einem weltweit tätigen Anbieter von hochentwickelten …
125 Jahre Stäubli: Von der Mechanik zur Mechatronik Zum Artikel »
Antriebstechnik: Sicher, schnell und einfach Energie einspeisen
Mit dem Motor Starter Feeder System (MSFS) stellt Eaton ein neues Einspeisesystem für Motorstarterkombinationen vor. Maschinen- und Anlagenbauern bietet es eine sichere …
Antriebstechnik: Sicher, schnell und einfach Energie einspeisen Zum Artikel »
Antriebstechnik: Tiroler Molkerei optimiert Standardprozesse
Die ErlebnisSennerei Zillertal in Tirol produziert aus nachhaltig gewonnener Heumilch hochwertige Milchprodukte. Um Standardprozesse bei Molkerei und Reinigung sowie die Einbindung von …
Antriebstechnik: Tiroler Molkerei optimiert Standardprozesse Zum Artikel »
Das Go-Modul: Weniger Verschleiß bei gleitenden Energieführungsketten
Tsubaki hat mit dem Go-Modul, das bei gleitenden Energieführungsketten den Abrieb verringert und die Lebensdauer erhöht – so funktioniert es.
Das Go-Modul: Weniger Verschleiß bei gleitenden Energieführungsketten Zum Artikel »
Neue Linearantriebe von IAI
Das Unternehmen IAI Industrieroboter hat eine neue Generation von Linearantrieben vorgestellt, die sich vor allem durch eine stark erhöhte mechanische Stabilität sowie …
Erstflug einer 3D-gedruckten Komponente der primären Flugsteuerung
Am 30. März 2017 flog ein Spoiler-Aktuator-Ventilblock, den Liebherr-Aerospace mittels 3D-Druck hergestellt hatte, zum ersten Mal in einem A380 Testflugzeug. Es handelt …
Erstflug einer 3D-gedruckten Komponente der primären Flugsteuerung Zum Artikel »
Antriebe, Greifer, Motoren und Controller für den Prozess
Ob beim Bestücken von Platinen, dem Positionieren von Werkstücken oder dem Sortieren von Waren, in zahlreichen dynamischen Industrieprozessen wird gehoben, geschoben und …
Antriebe, Greifer, Motoren und Controller für den Prozess Zum Artikel »
Siemens auf der Hannover Messe 2017
Auf der Hannover Messe 2017 möchte Siemens zeigen, wie Industriebetriebe jeder Größe vom digitalen Wandel profitieren. Im Mittelpunkt des 3.500 Quadratmeter großen …
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren
Ein Team von Entwicklern und Ingenieuren bei Renault Trucks arbeitet derzeit an einem additiven Fertigungsverfahren im Bereich 3D-Metall-Druck. Durch dieses Verfahren wird eine …
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren Zum Artikel »
Smarter Formatwechsel via Ethernet
Die motorische Formatverstellung von Maschinenspindeln oder Maschinenachsen wird inzwischen auf verschiedenen Wegen umgesetzt. Die Lösungen hierzu sind oft relativ rudimentär und resultieren …
Lenze auf der LogiMAT: zukunftsweisende Lösungen für die Fördertechnik
„Wandel gestalten: Digital-Vernetzt-Innovativ“ ist das Motto der LogiMAT 2017. Wer dieses live erleben möchte, ist vom 14. bis 16. März auf dem …
Lenze auf der LogiMAT: zukunftsweisende Lösungen für die Fördertechnik Zum Artikel »