Großformat-3D-Druck mit variabler Auflösung
Massivit 3D Printing Technologies, Anbieter von 3D-Druck-Lösungen im Großformat, hat mit dem neuen Massivit 1800 Pro sein Angebot erweitert. Das Gerät bietet Funktionen …
Workshop: Expertenwissen zur additiven Fertigung
Die Additive Innovation GmbH hat die Optimierung additiver Fertigungsprozesse mit neuartiger Soft- und Hardware im Fokus. In einer Workshop-Reihe gibt das Unternehmen …
Workshop: Expertenwissen zur additiven Fertigung Zum Artikel »
3D-Druck: Kühlkanal im Gehäuse versteckt
Von außen sieht das Bauteil unscheinbar aus, doch es hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich: In das Gehäuse eines …
Cloud-Plattform unterstützt 3D-Druck-Workflow
Ultimaker, Anbieter von Desktop-3D-Druckern, präsentiert auf der TCT Asia die Ultimaker Cloud. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die den professionellen …
Daimler Buses nutzt 3D-Druck für Ersatzteilfertigung
Die Daimler-Tochter EvoBus ist auf die Herstellung von Omnibusen mit einem Gewicht über acht Tonnen spezialisiert. Der weltweite Druck in dieser Sparte …
Daimler Buses nutzt 3D-Druck für Ersatzteilfertigung Zum Artikel »
Additive Fertigung in Echtzeit überwachen
Additive Fertigungsverfahren sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Kommt es jedoch zu Fehlern beim Drucken, kann es teuer werden. Diese Kosten lassen sich …
Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen
Ansys will Simulationen durch die einfache Handhabung und die neuen Funktionen der neu erschienenen Ansys 2019 R1-Version noch umfassender und disziplinübergreifender machen. Dazu …
Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen Zum Artikel »
3D-Druck und subtraktive Verfahren in einer Maschine
Das Projekt Large Additive Subtractive Integrated Modular Machine (kurz LASIMM) erreicht einen wichtigen Meilenstein: Eine der weltweit größten hybriden Fertigungsmaschinen mit einzigartiger …
3D-Druck und subtraktive Verfahren in einer Maschine Zum Artikel »
3D-Druck: Serienproduktion von Mikro-Optiken
Ultrapräziser 3D-Druck ermöglicht die Serienproduktion von Mikro-Optiken: Auf der Messe Photonics West zeigt Nanoscribe erstmals Fertigungsprozesse vom 3D-gedruckten Polymer-Master zum Serienprodukt.
Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen
Um die Anwendung von 3D-Druck-Technologien von Prototyp-Teilen auf die industrielle Serienfertigung von Endbauteilen voranzutreiben, ist Henkel der offenen Materialplattform von Origin beigetreten.
Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen Zum Artikel »
3D-gedrucktes Konzeptfahrzeug in voller Größe
Massivit 3D Printing Technologies, führender Anbieter von 3D-Druck-Lösungen im Großformat, und sein Partner Marie 3D, Experte für den 3D-Großformatdruck, werden gemeinsam mit …
Bambi-Produzent setzt auf 3D-Druck
Strassacker, eine der ältesten und größten Kunstgießereien Europas, ergänzt seine Produktion mit 3D-Druck von voxeljet. Die Drucktechnologie kommt in der Herstellung der …
Democenter für großformatigen 3D-Druck
Massivit 3D Printing Technologies, führend bei großformatigen 3D-Drucklösungen für die visuelle Kommunikation, eröffnet in Belgien ein europäisches Demo Center. Das Unternehmen reagiert damit …
DMG Mori stärkt Additive Manufacturing mit Intech
DMG Mori und Intech besiegeln auf der Fachmesse Formnext in Frankfurt am Main eine Zusammenarbeit im Bereich Additive Manufacturing. Mit einer Beteiligung …
DMG Mori stärkt Additive Manufacturing mit Intech Zum Artikel »
Technologietag Hybrider Leichtbau
Am 20. und 21. Mai 2019 findet der 6. Technologietag Hybrider Leichtbau in Stuttgart statt. Derzeit findet der Call for Papers statt. …
GE Additive umreißt Softwarestrategie und Allianzen
Auf der Formnext hat GE Additive eine Softwarelösung für den digitalen Workflow präsentiert und seine Absicht bekundet, eine Reihe von Dienstleistungen für …
GE Additive umreißt Softwarestrategie und Allianzen Zum Artikel »
Siemens-Simulationslösung sagt Verzug beim 3D-Druck vorher
Siemens hat eine neue Prozesssimulationslösung für die additive Fertigung (AM) vorgestellt, die den Verzug beim 3D-Druck vorhersagt. Das Produkt ist vollständig in …
Siemens-Simulationslösung sagt Verzug beim 3D-Druck vorher Zum Artikel »
Neue Marke für Post-Processing additiv gefertigter Bauteile
Mit dem Start von AM solutions bündelt die Rösler Oberflächentechnik GmbH ihre jahrelangen Aktivitäten im Bereich Post Processing additiv gefertigter Bauteile in einer …
Neue Marke für Post-Processing additiv gefertigter Bauteile Zum Artikel »
Magics 23: Mehr Effizienz im 3D-Druck
Mit der neuen Version von Magics führt Materialise 3D-Druck-Innovationen ein, die die Produktivität und Effizienz des 3D-Druckprozesses steigern sollen. Unter anderem bringt …
Neue Version der 3D-Druck-Simulation in den Startlöchern
Die MSC-Tochter Simufact stellt mit Additive 4 die nächste Generation seiner Lösung für die Simulation von metallbasierten additiven Fertigungsprozessen vor. Neue Assistenz- …
Neue Version der 3D-Druck-Simulation in den Startlöchern Zum Artikel »
Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material
Auf der Formnext in Frankfurt in der kommenden Woche zeigt der 3D-Drucker-Hersteller German Reprap in Halle 3.1, Stand D40 gemeinsam mit den …
Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material Zum Artikel »
Materialien und Klebstofflösungen für den 3D-Druck
Chemie- und Konsumgüteranbieter Henkel nimmt erstmals an der Formnext in Frankfurt teil. Auf der Fachmesse für additive Fertigungstechnologien wird das Unternehmen in …
Materialien und Klebstofflösungen für den 3D-Druck Zum Artikel »
Bossard Gruppe erweitert Kompetenz in der additiven Fertigung
Die Bossard Gruppe, Spezialistin für Verbindungstechnik, festigt ihre Kompetenz in der additiven Fertigung: Sie übernimmt eine 49 Prozent-Beteiligung an der Firma 3d-prototyp GmbH in …
Bossard Gruppe erweitert Kompetenz in der additiven Fertigung Zum Artikel »
Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien
German RepRap arbeitet seit einigen Jahren an der Entwicklung des 3D-Druckverfahrens Liquid Additive Manufacturing (LAM) und hat dazu auch schon auf der …
Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien Zum Artikel »