AM Expo Luzern: Smart-Factory-System für Prototypen und Kleinserien
Protolabs präsentiert auf der AM Expo Luzern sein Smart Factory-System für die Fertigung hochkomplexer Prototypen und funktionsfähiger Teile.
AM Expo Luzern: Smart-Factory-System für Prototypen und Kleinserien Zum Artikel »
Additive Manufacturing Forum: Mit den Experten auf Augenhöhe
Das 4. Additive Manufacturing Forum präsentiert sich vom 11. bis 12. März 2020 in Berlin mit einem anwenderorientierten, branchenübergreifenden Programm.
Additive Manufacturing Forum: Mit den Experten auf Augenhöhe Zum Artikel »
Warum maschinelles Lernen den 3D-Druck präziser machen könnte
Fertigungsunternehmen, Hersteller von Medizinprodukten und die Öffentlichkeit könnten bald Zugang zu leistungsstarker KI-gesteuerter 3D-Drucksoftware haben.
Warum maschinelles Lernen den 3D-Druck präziser machen könnte Zum Artikel »
Neues 3D-Druck-Kunststoffmaterial von 3D Systems
3D Systems hat sein Materialangebot für den ProJet MJP 2500 Plus um ein neues 3D-Druck-Kunststoffmaterial erweitert: VisiJet M2S-HT90 bietet eine erstklassige Wärmeformbeständigkeitstemperatur …
Neues 3D-Druck-Kunststoffmaterial von 3D Systems Zum Artikel »
Additive Fertigung: Welche Länder sich am meisten davon versprechen
Ultimaker, Hersteller von Lösungen für die Fertigung, veröffentlicht den neuen 3D Printing Sentiment Index zum aktuellen Stand und zum Wachstumspotenzial des 3D-Drucks …
Additive Fertigung: Welche Länder sich am meisten davon versprechen Zum Artikel »
3D-Metalldruck: So lassen sich die Kosten schon früh abschätzen
Eine Lösung zur Optimierung von metallbasierten additiven Fertigungsprozessen kann nun auch die Kosten des Druckprozesses abschätzen.
3D-Metalldruck: So lassen sich die Kosten schon früh abschätzen Zum Artikel »
Formnext 2019: Was Additive Manufacturing Networks von Siemens kann
Siemens hat das auf der Formnext 2019 in Frankfurt vorgestellte Additive-Manufacturing-Netzwerk bereits mit mehreren Unternehmen in einer Pilotphase getestet. Was das neue …
Formnext 2019: Was Additive Manufacturing Networks von Siemens kann Zum Artikel »
Norm zur Qualitätssicherung definiert Anforderungen an 3D-Druck
Fehlende Standards, ein teils noch früher technologischer Reifegrad und wenig Erfahrung mit den eingesetzten Verfahren erschweren bisher den Aufbau einer industriellen additiven …
Norm zur Qualitätssicherung definiert Anforderungen an 3D-Druck Zum Artikel »
Formnext 2019: Was DMG Mori neues zur additiven Fertigung zeigt
Der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori baut neben klassischen CNC-Maschinen zunehmend auch Anlagen für die additive Fertigung und das mit gleich zwei verschiedenen Verfahren. …
Formnext 2019: Was DMG Mori neues zur additiven Fertigung zeigt Zum Artikel »
Schienenverkehr: Additiv gefertigtes Sicherheitsbauteil erhält Zulassung
Die Arbeitsgruppe Approval des Netzwerks Mobility goes Additive e.V. hat erstmalig die Zulassung des Betriebseinsatzes für ein additive gefertigtes, sicherheitsrelevantes Bauteil im …
Schienenverkehr: Additiv gefertigtes Sicherheitsbauteil erhält Zulassung Zum Artikel »
Formnext 2019: An wen sich der 3D-Druck-Ideenwettbewerb Purmundus wendet
Am 19. November steigt in Frankfurt eine Party, die der 3D-Druck-Professionells, in Form der Fachmesse Formnext. Dabei gibt es einen Wettbewerb, der …
Formnext 2019: An wen sich der 3D-Druck-Ideenwettbewerb Purmundus wendet Zum Artikel »
EMO 2019: Auf der Messe für Metallbearbeitung gibt es mehr als nur Maschinen zu sehen
Additive Fertigung und Cobots auf dem Plan: Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren Hersteller von Produktionstechnologie zur EMO 2019 in Hannover …
EMO 2019: Auf der Messe für Metallbearbeitung gibt es mehr als nur Maschinen zu sehen Zum Artikel »
Projekt Addsteel: So entstehen für 3D-Druck geeignete Stahlwerkstoffe
Unter Koordination des Anlagenherstellers SMS group GmbH aus Mönchengladbach entstehen innerhalb von drei Jahren neue, funktionsangepasste Stahlwerkstoffe für die additive Fertigung.
Projekt Addsteel: So entstehen für 3D-Druck geeignete Stahlwerkstoffe Zum Artikel »
Forschung zum Thema Rapid Tooling
Im Werkzeug- und Formenbau spielen generative Fertigungsverfahren – häufig auch additive Fertigung oder 3D-Druck genannt – eine immer wichtigere Rolle. Bislang entstehen …
Sponsored Post
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen
Der so genannte 3D SurFin-Prozess von Airbus hat den Innovationspreis der deutschen Luftfahrt in der Kategorie Smart Factory erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um …
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen Zum Artikel »
3D-Druck: Herstellung von Antenne für 5G-Netz
Isotrope, hochdichte Materialien, eine hohe Genauigkeit und die bemerkenswerte Oberflächenbeschaffenheit der mit dem XJet Nano Particle Jetting gedruckten Teile sind für die Anwendung entscheidend.
Mehr Produktivität in Mikrobearbeitung und 3D-Druck
Der Lasertechnik-Hersteller Scanlab ergänzt seine Produktfamilie im Premium-Segment um den excelliSCAN 20. Das neue Scan-System ist für besonders anspruchsvolle Anwendungen beispielsweise in …
Mehr Produktivität in Mikrobearbeitung und 3D-Druck Zum Artikel »
Neue 3D-Drucksysteme für die Fertigungsindustrie
Das Start-up ProductionToGo stellt auf der Rapid.Tech + Fabcon 3.D die neuen 3D-Drucksysteme für die Fertigungsindustrie von XYZ Printing, einem Tochterunternehmen der Kinpo Group aus Taiwan, …
Neue 3D-Drucksysteme für die Fertigungsindustrie Zum Artikel »
Motorsport: 3D-Druck macht Tempo
Die Rennwagenschmiede Rodin Cars und das Motorsport-Team Stewart-Haas Racing nutzen 3D-Druck-Systeme, um ihre Autos noch leichter, aerodynamischer und schneller zu machen.
Brauerei fertigt Tools und Funktionsteile vor Ort
Heineken nutzt 3D-Druck-Lösungen von Ultimaker zur Herstellung maßgeschneiderter Werkzeuge und funktionaler Maschinenteile. Die Ingenieure in Sevilla, Spanien entwickeln und fertigen Sicherheitsvorrichtungen, Werkzeuge und …
Brauerei fertigt Tools und Funktionsteile vor Ort Zum Artikel »
Industrieller 3D-Druck mit Kunststoffen erfordert noch viel Entwicklung
Der sich aktuell vollziehende Umschwung vom reinen Prototyping zur Industrialisierung des 3D-Drucks hat die Messe Erfurt und den Fachbeirat der Rapid.Tech + …
Industrieller 3D-Druck mit Kunststoffen erfordert noch viel Entwicklung Zum Artikel »
Mehr Produktivität und Konnektivität im 3D-Druck
Materialise NV, Anbieter von 3D-Druck-Lösungen, arbeitet mit HP, Nikon und Essentium zusammen, um die Produktivität und Konnektivität in der additiven Fertigung zu verbessern. …
Mehr Produktivität und Konnektivität im 3D-Druck Zum Artikel »
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert
In den Werkshallen der FIT Additive Manufacturing Group wurde in den vergangenen Monaten ein außergewöhnliches Kunstwerk gefertigt, das nun den Altarraum der …
Ungewöhnliches Kirchenretabel mit 3D-Druck realisiert Zum Artikel »
3D-Druck: Transaktionen mit quantensicherer Blockchain
Ein von GE Research entwickeltes Blockchain-Konzept soll digitale Transaktionen in der additiven Fertigung verlässlicher machen. Die sichere Steuerung von Materialflüssen, Daten und Identitäten …
3D-Druck: Transaktionen mit quantensicherer Blockchain Zum Artikel »