Sponsored Post
DMG MORI DIGITAL EVENT: Live, digital und interaktiv
Vom 6. bis zum 9. Oktober 2020 präsentiert DMG MORI seine Trends und Innovationen sowie innovative Produkte und Lösungen digital – mit …
DMG MORI DIGITAL EVENT: Live, digital und interaktiv Zum Artikel »
Werkzeuge für Prototypenbau: So lässt sich ihre Fertigung beschleunigen
3D-Druck und geometrische Ähnlichkeitssuche vereinfachen und beschleunigen die Fertigung von Werkzeugen für den Prototypenbau und die Kleinserienproduktion.
Werkzeuge für Prototypenbau: So lässt sich ihre Fertigung beschleunigen Zum Artikel »
3D-Drucker optimieren für die Verbundstoffproduktion
Compositex, Hersteller von Verbundwerkstoffkomponenten, bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den Motorsport. Um den sich verändernden Anforderungen der Industrie …
3D-Drucker optimieren für die Verbundstoffproduktion Zum Artikel »
Die DIN SPEC 17071: Norm für die Herstellung additiver Bauteile
Eine Norm fehlt noch, wenn es um die Herstellung von additiven Bauteilen geht. Warum die Sache komplex ist und wie Hersteller und …
Die DIN SPEC 17071: Norm für die Herstellung additiver Bauteile Zum Artikel »
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft
Die Röser GmbH nutzt am Standort in Laupheim den 3D-Betondruck zur Herstellung von Betonfertigteilen. Zum Einsatz kommt ein 3D-Drucker des Schalungsspezialisten PERI.
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft Zum Artikel »
Zentrum für 3D-Mikrofabrikation: Erfahren und testen, was machbar ist
Das Microfabrication Experience Center von Nanoscribe öffnet für Kunden, Partner, Anwender und alle an der 3D-Mikrofabrikation Interessierte seine Pforten.
Zentrum für 3D-Mikrofabrikation: Erfahren und testen, was machbar ist Zum Artikel »
8’000 Kabelklemmen: Wenn der 3D-Druck den Spritzguss übertrumpft
Auch bei Bauteilen wie Kabelklemmen, die optisch und geometrisch trivial erschienen, kann der 3D-Druck eine sinnvolle Produktionsalternative darstellen.
8’000 Kabelklemmen: Wenn der 3D-Druck den Spritzguss übertrumpft Zum Artikel »
Additive Manufacturing Campus eröffnet: BMW treibt 3D-Druck voran
Die BMW Group baut auf additive Fertigung in der Automobilproduktion und bündelt die Kompetenzen am neuen Additive Manufacturing Campus.
Additive Manufacturing Campus eröffnet: BMW treibt 3D-Druck voran Zum Artikel »
Dieses Forschungsprojekt macht 3D-Druck fit für die Massenproduktion
3D-Druck (AM) soll sich besser in die Linien- und Massenproduktion integrieren. Ein Forschungsprojekt mit namhafter Beteiligung leistet einen Beitrag.
Dieses Forschungsprojekt macht 3D-Druck fit für die Massenproduktion Zum Artikel »
Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie
Neue Werkstoffe für die Additive Fertigung, definierte Leistungsmerkmale für die transparente, standardisierte Produktion – wie EOS neue Anwendungen erschließen will.
Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie Zum Artikel »
Verpackungsmaschinen: Mit 3D-Druck zur maßgeschneiderten Fertigung
Die Marchesini Group, ein Unternehmen, das Verpackungsmaschinen entwickelt und herstellt, führt mit 3D-Druck-Systemen von Stratasys ein Geschäftsmodell für die maßgeschneiderte Fertigung ein. …
Verpackungsmaschinen: Mit 3D-Druck zur maßgeschneiderten Fertigung Zum Artikel »
3D-Druck-Studie: Die wichtigsten Trends in Produktion und Prototyping
Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat „The State of 3D Printing: 2020“ veröffentlicht, die Ergebnisse einer Befragung zum Stand des 3D-Drucks und zu Trends …
3D-Druck-Studie: Die wichtigsten Trends in Produktion und Prototyping Zum Artikel »
Sponsored Post
3D-Druck: Nehmen Sie teil am Austausch mit Stratasys
Stratasys bietet ab dem 27. Mai 2020, jeden Mittwoch, von 14 bis 15 Uhr, einen Austausch zu verschiedenen Gesprächsthemen an.
3D-Druck: Nehmen Sie teil am Austausch mit Stratasys Zum Artikel »
3D-Sägemaschinen: Das kann die neue Serie für den 3D-Druck
Sägemaschinen und 3D-Druck? Zu seinem 100-jährigen Jubiläum stellt Behringer eine dafür spezialisierte Maschinenserie vor.
3D-Sägemaschinen: Das kann die neue Serie für den 3D-Druck Zum Artikel »
Zubehör zum Selbermachen: 3D-Druckvorlagen vom Hausgerätehersteller
Hausgerätehersteller Miele bietet Kunden mit 3D4U als weltweit erstes Unternehmen seiner Branche eine Serie von 3D-Druckvorlagen für Zubehör an.
Zubehör zum Selbermachen: 3D-Druckvorlagen vom Hausgerätehersteller Zum Artikel »
Projekt Polyline: Additive Verfahren in konventionelle Fertigung integrieren
Das Projekt Polyline bringt 15 Industrie- und Forschungspartner zusammen, um eine digitalisierte Fertigungslinie der nächsten Generation zu entwickeln.
Projekt Polyline: Additive Verfahren in konventionelle Fertigung integrieren Zum Artikel »
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden
Eine Tauchmaske wird durch eine 3D-gedruckte Komponente zu einer funktionalen Gesichtsmaske, die sich zur künstlichen Beatmung eignet. Materia Srl aus Italien setzt …
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden Zum Artikel »
Additiv und subtraktiv: Wie LASIMM Stahl-Fachwerkträger in Form bringt
Ein Architekturbüro hat einen Bau-Fachwerkträger aus Stahl entworfen und erstmals mit LASIMM, einer Maschine für die hybride Fertigung, hergestellt.
Additiv und subtraktiv: Wie LASIMM Stahl-Fachwerkträger in Form bringt Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern
Erschütterungen wie das Coronavirus können globale Lieferketten ernsthaft lahmlegen. Hersteller sind gezwungen, den Betrieb aufgrund fehlender Komponenten einzustellen. Insbesondere die Lagerbestände an …
Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern Zum Artikel »
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie
Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung wie HP, Stratasys oder Ultimaker bringen ihre Kapazitäten gegen die COVID-19-Pandemie in Stellung.
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie Zum Artikel »
Sondermaschinenbau: Wie der 3D-Druck die Fertigung transformiert
Die Nachfrage der Konsumenten nach bestimmten Produkten ändert sich immer schneller. 3D-Druckverfahren verhelfen zu mehr Flexibilität im Sondermaschinenbau.
Sondermaschinenbau: Wie der 3D-Druck die Fertigung transformiert Zum Artikel »
Aluminiumlegierung: Für den 3D-Druck entwickelt und crashsicher
Die EDAG Group hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts CustoMat_3D gemeinsam mit acht Projektpartnern eine Aluminiumlegierung für den Einsatz im …
Aluminiumlegierung: Für den 3D-Druck entwickelt und crashsicher Zum Artikel »
Smarte Ventilatoren – mit intelligenten Sensoren Energie im Unternehmen sparen
Piller Blowers & Compressors ist spezialisiert auf die Herstellung von Hochleistungs-Ventilatoren. Um seinen Kunden neue Services wie Predictive Maintenance anbieten zu können, …
Smarte Ventilatoren – mit intelligenten Sensoren Energie im Unternehmen sparen Zum Artikel »
Laserstrahlschmelzen: Welche Bauteilfehler oft auftreten und warum
Im Zuge eines grenzüberschreitenden Forschungsprojektes untersuchten Forschende häufige Fehler- und Prozessabweichungen beim Laserstrahlschmelzen.
Laserstrahlschmelzen: Welche Bauteilfehler oft auftreten und warum Zum Artikel »