23.06.2021 – Kategorie: Fertigungs-IT
Studie: Digitale Plattformen in der Fertigungsindustrie
Plattformen sind im B2C-Umfeld schon lange auf Erfolgskurs und auch im B2B-Umfeld wächst deren Bedeutung. Welche Plattformen es speziell für die Fertigungsindustrie gibt und wie deren Geschäftsmodelle funktionieren, haben japanische und deutsche Experten nun analysiert und bewertet.
Die Analyse wurden in einem Ergebnispapier der Plattform Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zusammengefasst und veröffentlicht. Beleuchtet wurde dabei auch die Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV als eine der relevanten digitalen Plattformen aus Deutschland.
„Die MIP als Basis für unser Ökosystem kennen bereits zahlreiche Industrieunternehmen, Integratoren, Partner, Softwareanbieter, Automatisierer, Anlagen- und Maschinenbauer, Anwender und Mitbewerber“, erklärt Steffen Münch, Key Account Manager MIP bei MPDV und Mitwirkender am Ergebnispapier. Das Dokument legt besonderes Augenmerk auf die Wertströme und die Umsatzmechanismen. Kurz gesagt: es erläutert das Geschäftsmodell der MIP im Detail. „Plattformökonomie funktioniert nur, wenn alle Zusammenhänge transparent sind – sowohl aus technischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht“, ergänzt Münch.
Digitale Plattformen: Jeder kann profitieren
Das Ergebnispapier bestätigt, dass jeder Teilnehmer im MIP-Ökosystem profitieren kann. mApp-Anbieter stellen spezifische Lösungen für die MIP bereit – Integratoren können aus dem breiten Angebot an verfügbaren mApps auswählen. Anwender – meist Fertigungsunternehmen – erhalten damit immer die beste und eine auf ihre Bedürfnisse optimierte Gesamtlösung. In allen Fällen reduziert sich der Aufwand für Entwicklung und Integration, da die MIP als integrative Schnittstelle fungiert. Jeder erhält die für seine Anforderungen erforderliche optimale Lösung.
Ergebnispapier zum Download
Bild: Plattform Industrie 4.0
Das Ergebnispapier „Digital Platforms in Manufacturing Industries“ entstand in Kooperation mit der Robot Revolution & Industrial IoT Initiative – dem japanischen Äquivalent zur Plattform Industrie 4.0. Neben der MIP wurden sieben weitere Plattformen aus Japan und Deutschland betrachtet. Das Papier steht in englischer Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Industrie 5.0? So verändern modulare Apps die Arbeit auf dem Shopfloor
Teilen Sie die Meldung „Studie: Digitale Plattformen in der Fertigungsindustrie“ mit Ihren Kontakten: