Strategien für nachhaltigen Erfolg von B2B-Unternehmen in 2022
Quelle: Adobe Stock / Cressia studio
Im Rahmen des Digital Trends Branchen-Events am 24. Mai stellt Adobe die wichtigsten Erkenntnisse von B2B-Branchenführern vor.
Technologie- und Fertigungsunternehmen unterliegen noch immer einer Phase der Ungewissheit. Die Pandemie hat die digitale Transformation nahezu aller Branchen beschleunigt und die Interaktion mit Kunden vor neue Herausforderungen gestellt. Personalisierung ist die Währung des Erfolgs, Omni-Channel-Erlebnisse müssen in Echtzeit bereitgestellt werden, bald auch ohne den Support von Third-Party-Cookies.
Agile Konzepte für Kundenzufriedenheit
B2B-Unternehmen müssen ihre Strategien jetzt anpassen und sich in einem hoch dynamischen globalen Umfeld behaupten und auf Basis von Kundenerkenntnissen agieren. Kunden erwarten von B2B-Unternehmen das gleiche Niveau an Personalisierung wie im Privatleben. Wie sich dieser Goldstandard erreichen lässt, erfahren Interessierte am 24. Mai 2022 von 10 bis 11 Uhr beim virtuellen Adobe Digital Trends Branchen-Event. B2B-Branchenführer von Adobe und Deloitte klären unter anderem folgende Fragen:
Warum müssen führende Unternehmen der Hightech- und Fertigungsbranche die Einführung ihrer Online-Lösungen jetzt beschleunigen?
Wie können Unternehmen sich auf neue Omni-Channel-Anforderungen einstellen?
Wie können Unternehmen Kundenerlebnisse gestalten, um den steigenden Erwartungen der Käufer gerecht zu werden?
Was können sich B2B-Unternehmen bei der Bereitstellung dynamischer digitaler Erlebnisse vom B2C-Bereich abschauen?
Das virtuelle Digital Trends Branchen-Event findet am 24. Mai 2022 von 10.00 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ohne KI wird das ein oder andere Unternehmen ins Hintertreffen geraten. Doch wie kann der Einstieg gelingen, wenn das notwendige Know-how fehlt, um passende Lösungen…
Technik und Ethik standen oft im Wechselspiel: Denn Technik ermöglicht ein verändertes menschliches Handeln. KI jedoch kann sich selbst durch Autonomie von diesem Handeln emanzipieren.…
Technische Ökosysteme bieten zahlreiche neue Möglichkeiten – etwa lassen sich starre Fertigungsprozesse ablösen. In einem geförderten Projekt untersucht Benteler die modulare Produktion. Hier ein Ausblick.
Moderne MES-Lösungen ermöglichen es Unternehmen aus dem Maschinenbau, ihre Flexibilität zu steigern und Zukunftssicherheit zu erreichen. Wie die MEBA Metall-Bandsägemaschinen mit einem intelligenten MES die…
Viele Aufgaben in der Robotertechnik und Automatisierung lassen sich nur mit 3D-Informationen erfolgreich lösen. 3D-Kameras dienen als „Augen“ von Maschinen und ermöglichen eine räumliche Darstellung,…
Unter dem Messemotto „Creating Efficiency“ präsentiert Pia Automation auf der Automatica (Halle A6, Stand 310) Automatisierungskonzepte von Transportsystemen bis zu smarten Software-Applikationen.
Künstliche Intelligenz in der Produktion von mittelständischen Unternehmen nutzbar zu machen, ist das Ziel des Technologie-Netzwerks it’s OWL. Unternehmen des Netzwerks können im Lemgoer KI-Reallabor…
Zum zweiten Mal in Folge wurde IGZ mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet. Diesmal erhielt das Unternehmen den Preis für sein neues Werker-Assistenzsystem.…
Durch die strategische Partnerschaft mit der Deutschen Telekom erhalten Iotmaxx-Kunden Zugriff auf Services und Dienstleistungen des Netzanbieters. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf programmierbare Gateways…
Die neuen Technologien künstliche Intelligenz, Automatisierung, Internet of Things und Machine Learning kommen bereits in vielen Unternehmen zum Einsatz. Mit Machine Learning können IT-Systeme Muster…
Nabtesco, Anbieter von Robotergetrieben, arbeitet an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle. Das Ziel: Predictive Maintenance für eine hohe Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit der…
Die MES-Lösungen der GFOS mbH sind der Erfolgsgarant für die Fertigungsindustrie. Mit modularem und individuell skalierbarem Aufbau bietet die Software genau das, was Betriebe der…