Strategien für nachhaltigen Erfolg von B2B-Unternehmen in 2022
Quelle: Adobe Stock / Cressia studio
Im Rahmen des Digital Trends Branchen-Events am 24. Mai stellt Adobe die wichtigsten Erkenntnisse von B2B-Branchenführern vor.
Technologie- und Fertigungsunternehmen unterliegen noch immer einer Phase der Ungewissheit. Die Pandemie hat die digitale Transformation nahezu aller Branchen beschleunigt und die Interaktion mit Kunden vor neue Herausforderungen gestellt. Personalisierung ist die Währung des Erfolgs, Omni-Channel-Erlebnisse müssen in Echtzeit bereitgestellt werden, bald auch ohne den Support von Third-Party-Cookies.
Agile Konzepte für Kundenzufriedenheit
B2B-Unternehmen müssen ihre Strategien jetzt anpassen und sich in einem hoch dynamischen globalen Umfeld behaupten und auf Basis von Kundenerkenntnissen agieren. Kunden erwarten von B2B-Unternehmen das gleiche Niveau an Personalisierung wie im Privatleben. Wie sich dieser Goldstandard erreichen lässt, erfahren Interessierte am 24. Mai 2022 von 10 bis 11 Uhr beim virtuellen Adobe Digital Trends Branchen-Event. B2B-Branchenführer von Adobe und Deloitte klären unter anderem folgende Fragen:
Warum müssen führende Unternehmen der Hightech- und Fertigungsbranche die Einführung ihrer Online-Lösungen jetzt beschleunigen?
Wie können Unternehmen sich auf neue Omni-Channel-Anforderungen einstellen?
Wie können Unternehmen Kundenerlebnisse gestalten, um den steigenden Erwartungen der Käufer gerecht zu werden?
Was können sich B2B-Unternehmen bei der Bereitstellung dynamischer digitaler Erlebnisse vom B2C-Bereich abschauen?
Das virtuelle Digital Trends Branchen-Event findet am 24. Mai 2022 von 10.00 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Telekom stattet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit privatem 5G-Campus-Netz aus. 5G-Standalone und lokale Netzinfrastruktur sorgen für Sicherheit und maximale 5G-Leistung. Das Testfeld hat eine…
AWS IoT SiteWise Edge ist jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar. Die nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, ihre industriellen Abläufe…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Ein Manufacturing-Execution-System (MES) unterstützt Betriebe bei der Verbesserung ihrer Produktion und erschließt neue Optimierungspotenziale. Es dient als übergreifendes Instrument für alle produktionsbezogenen Abläufe. Ein MES…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen Micropsi Industries und das Fraunhofer IFF Automatisierungsaufgaben, die bisher als zu komplex galten, und bereiten sie für den industriellen Einsatz…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Es gab schon einfachere Zeiten für die Fertigungsbranche: Globale Krisen stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, die internationale Konkurrenz verstärkt den Wettbewerbsdruck und dringend benötigte…
Mit HyperMill Basic Shopfloor-Management bietet Open Mind den Anwendern seiner CAD/CAM-Lösung eine Möglichkeit, die Prozesskette in einer vernetzten Fertigung von der CAM-Programmierung bis an die…
Störungen beseitigen, die Produktivität erhöhen, die Zusammenarbeit im Team verbessern und die Prozesse nachhaltig optimieren sind nicht mehr nur Wunschziele, sondern ein Muss für Produktions-…
Die digitale Transformation schreitet auch in der Fertigungsindustrie mit großen Schritten voran. Im Zuge dessen zeichnet sich am Horizont das Ende von On-Premise-Lösungen ab. Eine…