Stäubli: Geschäftsbereich Robotics unter neuer Leitung
Quelle: Stäubli
Christophe Coulongeat heißt der neue Leiter der Robotics-Sparte bei Stäubli Robotics. Er hat das Amt von Gerald Vogt übernommen, der künftig als Geschäftsführer der Gruppe verantwortlich zeichnet.
In seiner neuen Funktion erhält Coulongeat auch einen Sitz im Konzernvorstand. Der gebürtige Franzose war seit 2018 bei Stäubli als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Robotics tätig. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrungen in der Verpackungs- und Automatisierungsindustrie in Frankreich, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz.
«Christophe Coulongeat ist ein dynamischer, zukunftsorientierter Manager. Seine internationale Erfahrung in der Industrie ist ein großer Vorteil für unsere Kunden. Ich bin davon überzeugt, dass er das weltweite Robotik-Geschäft der Stäubli Gruppe weiterentwickeln und auf ein neues Niveau heben wird», erklärt Gerald Vogt, neuer CEO der Stäubli Gruppe und ehemaliger Leiter des Bereichs Robotics.
Coulongeat hat einen Abschluss in Ingenieurswissenschaften von der Universität Poitiers und einen Bachelor of Science in International Business Management von der ESVII. Darüber hinaus hat er an Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte an der IMD Business School, der MIT Sloan School of Management und der Columbia Business School teilgenommen.
Stäubli in Kürze
Stäubli bietet Mechatroniklösungen in den drei Aktivitätsbereichen Connectors, Robotics und Textile an, mit dem Ziel, Kunden bei der Steigerung ihrer Produktivität in diversen Industriesektoren zu unterstützen. Stäubli ist derzeit in 29 Ländern tätig und in 50 Ländern auf 4 Kontinenten vertreten. Die 5000 Mitarbeiter engagieren sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden in beinahe allen Industriezweigen, um ihnen umfassende Lösungen mit langfristigen Supportleistungen zu bieten. 1892 ursprünglich als kleiner Betrieb in Horgen (ZH) gegründet, ist Stäubli heute ein internationaler Konzern mit Sitz in Pfäffikon (SZ), Schweiz.
Omron hat die Markteinführung der autonomen mobilen Roboter (AMR) MD-650 und MD-900 mit mittlerer Traglast (650 und 900 Kilogramm) bekanntgegeben. Mit ihnen erweitert das Unternehmen…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen Micropsi Industries und das Fraunhofer IFF Automatisierungsaufgaben, die bisher als zu komplex galten, und bereiten sie für den industriellen Einsatz…
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Mit der neuen Generation der Messtaster Metro und Specto von Numerik Jena profitieren die Fertigungsmesstechnik und Qualitätsprüfung von vielen Vorteilen, damit ausschließlich perfekte Produkte an…
Nikon IMBU hat drei neue Modelle seiner Voxls-Serie an Röntgen-CT-Systemen (Computertomographie) für die zerstörungsfreie Prüfung auf den Markt gebracht.
Automatisierungsexperte Omron begrüßt einen neuen Alliance Partner in seinem Innovation Network: Edzcom ist laut Omron ein europäischer Marktführer auf dem Gebiet der 4G und 5G…
Sie ist gekommen, um zu bleiben: die Künstliche Intelligenz. Und zwar auch in der Industrie. KI ist in weiten Teilen noch Zukunftsvision, kommt aber sukzessive…
Rockwell Automation und Microsoft haben Ende Oktober 2023 die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ziel ist es, Design und Entwicklung der industriellen Automatisierung durch…
Auf der diesjährigen SPS ist Schneider Electric mit Neuheiten aus den Bereichen Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik, Energieverteilung, Software und Services Halle 1, an Stand 540vertreten.…