Das auf numerische Berechnungen spezialisierte Systemhaus CADFEM will vom 26. bis 28. November den Messe-Besuchern der sps ipc drives Simulation näherbringen. In der neuen Softwarehalle 11 am Stand 511 in Nürnberg sollen drei Übungsplätze dazu verführen, Simulation „anzufassen“. Auf den Messebesucher warten erste praktische Erfahrungen mit der Simulationssoftware Ansys und numerischer Berechnungen aus der Antriebs- und Automatisierungstechnik.
Die Übungsplätze decken vier Anwendungen ab: die Vibration elektrischer Maschinen, Kühlung leistungselektronischer Komponenten, Effizienz rotierender elektrischer Maschinen und EMV leistungselektronischer Komponenten. Anhand von vorbereiteten Modellen untersucht der Besucher welchen Einfluss die Einbausituation elektrischer Antriebe auf die magnetisch erregte Vibration – sprich: die Akustik – bei verschiedenen Drehzahlen hat.
Ebenso lässt sich der Drehmomentverlauf und mögliche Wirbelstromverluste von rotierenden Antrieben bei unterschiedlichen Drehzahlen analysieren. Im Bereich der Leistungselektronik geht es um Bauteiltemperaturen und leitungsgebundene Störungen infolge parasitärer Effekte. Die Wirkung der verschiedenen Einflussfaktoren auf das physikalische Verhalten wird dabei deutlich.
Nach der praktischen Übung stehen die Experten von CADFEM den nun Semi-professionellen Simulaten für individuelle Beratungen bereit – auch alle anderen Messbesucher werden beraten. Die Experten sprechen Aspekte des erfolgreichen Einsatzes numerischer Simulationen und deren Relevanz für das jeweilige Unternehmen an. Unter anderem stehen Aspekte wie Zeit, Kosten, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auf der Agenda. Aber auch der gezielte Know-how-Aufbau bei den Mitarbeitern und eine systematische Nutzung der Simulation für Produktverbesserungen und Innovationen findet Berücksichtigung.
Wer auf Nummer sicher gehen will in Sachen Übungsplatz, sollte sich auf der Webiste www.cadfem.de/sps2013 für einen konkreten Termin anmelden.
Teilen Sie die Meldung „sps ipc drives – Simulation hautnah“ mit Ihren Kontakten:
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Fast jeder in der Fertigungsindustrie kennt die Situation, wenn ein Kollege Unterstützung bei einem technischen Problem mit CAD-Geometrien benötigt. 3DViewStation von Kisters eröffnet autorisierten Anwendern…
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber…
Unit4 hat jetzt neue Smart Automation Services für die ERP-Lösung Business World vorgestellt. Sie sind ein wichtiger Schritt in der Bereitstellung moderner Automatisierungslösungen, mit denen…
Die Step Ahead AG bietet ab sofort die eigene Unternehmenslösung "Steps Enterprise Solution" auch als Cloud-Lösung an. Die ERP-Lösung ist im monatlichen Abo-Modell auf der Cloud-Plattform…