SPS IPC Drives: Neue Linkmodule für konfigurierbare Steuerungssysteme von Pilz
Für die konfigurierbaren Steuerungssysteme PNOZmulti 2 von Pilz stehen nun neu Linkmodule zur Dezentralisierung beziehungsweise zur sicheren Kommunikation mehrere Basisgeräte untereinander zur Verfügung. Mit dem PDP-Linkmodul (Pilz Dezentrale Peripherie) und dem Multi-Linkmodul können jetzt sowohl verkettete, dezentrale Anlagen oder auch Ring- oder Baumtopologien realisiert werden. Beide Linkmodule lassen sich schnell und einfach mit dem Softwaretool PNOZmulti Configurator konfigurieren, das spart Zeit bei Planung und Konstruktion.
An das PDP-Linkmodul lassen sich dezentrale Module PDP67 einfach anschließen: So können die Signale der angeschlossenen Sensoren direkt aus dem Feld über das neue Linkmodul an die Basisgeräte kommunizieren. Dies ermöglicht es, auch verkettete, dezentrale Anlagen mit dem konfigurierbaren Steuerungssystem PNOZmulti 2 zu realisieren.
Flexibler Datenaustausch
Das neue Multi-Linkmodul gewährleistet einen einfachen und gleichzeitig sicheren Datenaustausch mehrerer Basisgeräte untereinander. Der modulare Aufbau des PNOZmulti 2 erlaubt es dabei, an das Basisgerät bis zu 4 Linkmodule anzuschließen. Ring- oder auch Baumtopologien sind nun mit PNOZmulti 2 flexibel aufbaubar. Zudem sind Gruppenabschaltungen oder die Inbetriebnahme einzelner Anlagenteile möglich. Werden mehrere PNOZmulti 2 eingesetzt, können Sicherheitsfunktionen komplexerer Maschinen und Anlagen umgesetzt werden.
Pilz stellt aus in Halle 9, Stand 370.
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives: Neue Linkmodule für konfigurierbare Steuerungssysteme von Pilz“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…