Die SPS IPC Drives wird 25 und findet im Jubiläumsjahr 2014 vom 25. bis 27. November in Nürnberg erstmals in 14 Messehallen statt. Hinzu kommt die neu gebaute Halle 3A, die vom Londoner Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfen wurde. Den Vorteil einer Erweiterung des Messegeschehens führt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin der SPS IPC Drives beim Veranstalter Mesago, aus: „Die neu gebaute Halle 3A bedeutet mehr Raum für Aussteller und Besucher. Ihre hohe Funktionalität, gepaart mit Leichtigkeit und Energieeffizienz, passt hervorragend zu unserer Veranstaltung.“
Man erwarte über 1.600 Aussteller aus dem In- und Ausland, so dass der Besucher auch in diesem Jahr einen umfassenden Marktüberblick zur elektrischen Automatisierung erhalte. Bereits ein halbes Jahr vor der Veranstaltung haben sich über 1.000 Aussteller zur SPS IPC Drives 2014 angemeldet.
Gemeinschaftsstand wireless in automation
Ausstellern von Funktechnologien bietet der Gemeinschaftsstand die Möglichkeit einer unkomplizierten und kostengünstigen Messeteilnahme. Unternehmen profitieren so von einer starken Präsenz im Verbund mit weiteren Firmen. Bei Buchung bis zum 30. Juni 2014 erhalten Aussteller den Frühbucherpreis.
Alle wichtigen Informationen, einschließlich der Einreichungsmodalitäten für den Call for Papers, stehen auf www.mesago.de/sps zur Verfügung.
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives feiert Jubiläum mit neuer Halle“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…