SPS IPC Drives: Der digitale Zwilling wird Realität
ISG Industrielle Steuerungstechnik zeigt auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg vom 28. Bis 30. November eine neue Version des Simulationssystems ISG-Virtuos. Die Hardware-in-the-Loop Simulation realisiert digitale Zwillinge, die nicht mehr von realen Maschinen zu unterscheiden sind.
ISG Industrielle Steuerungstechnik zeigt auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg vom 28. Bis 30. November eine neue Version des Simulationssystems ISG-Virtuos. Die Hardware-in-the-Loop Simulation realisiert digitale Zwillinge, die nicht mehr von realen Maschinen zu unterscheiden sind.
Die erstellten Simulationen sichern nicht nur Anlagenauslegungen ab, sie ermöglichen auch die reale Inbetriebnahme an virtuellen Komponenten. Zudem sind sie als Schattenanlagen zur Serviceunterstützung einsetzbar. Des Weiteren präsentiert ISG die neueste Version des Steuerungskerns ISG-Kernel. Der universell einsetzbare Steuerungskern beinhaltet nicht nur allgemeine Bewegungsfunktionen, sondern darüber hinaus auch technologiespezifische Erweiterungen für das HSC-Fräsen, Drahterodieren, Wasserstrahlschneiden etc. In Nürnberg erhalten Besucher interessante Einblicke in diverse Anwendungen und das konkrete Engineering.
Von der virtuellen Baugruppe zum konfigurierten Zwilling
Mit ISG-Virtuos erstellen Anwender digitale Zwillinge, die ihren realen Gegenübern hundertprozentig entsprechen. Dies ist möglich, weil sich die virtuellen Baugruppen hinsichtlich ihrer Schnittstellen, dem Verhalten in Steuerungsechtzeit und der Parametrierung eins zu eins wie reale Baugruppen verhalten. Anwender können Baugruppen in einer Echtzeitsimulation konfigurieren und das Ergebnis der Simulation sofort für neue Anlagenkonfigurationen verwenden. Neben der klassischen Simulation für Materiafluss und Logistikabläufe ermöglicht die Fabriksimulation ISG-Virtuos zudem deterministisch exakte Performance-Aussagen unter Berücksichtigung aller Komponenten und Baugruppen. Auch der physikalische Materialfluss läuft dabei in Steuerungsechtzeit (<1ms).
Das Verhalten realer Komponenten 1:1 abbilden
„Wir stellen fest, dass sich unser Ansatz des digitalen Zwillings im Markt immer weiter durchsetzt“, sagt Dr.-Ing. Christian Daniel, Business manager simulation technology bei ISG. „So liefern bereits einige Komponentenhersteller neben ihren realen Komponenten deren virtuelle Zwillinge und ermöglichen so die exakte Simulation, die 1:1 das Verhalten der realen Komponenten am Feldbus abbildet“.
„Mithilfe unseres Software-Development-Kit SDK C++ ist es sowohl auf Anwender- als auch auf Komponentenherstellerseite problemlos möglich, virtuelle Verhaltensmodelle für Komponenten und Baugruppen zu erstellen, die als Bibliotheksbausteine zum Aufbau virtueller Anlagen genutzt werden.“, erklärt Dr. Daniel.
Steuerungen für Maschinen, Anlagen und Roboter
Auch die neuste Version des ISG-kernel ist Bestandteil des Messeauftritts der ISG. Dieser steuert als Softwarelösung Maschinen und Anlagen in den Bereichen CNC, Robotik und Motion Control (PLCopen). Neben umfassenden Funktionalitäten zeichnet sich die Software durch ihre Bahn- und Geschwindigkeitsplanung sowie durch das ihr zugrunde liegende Architekturmodell aus. Anwender können die Lösung kontinuierlich erweitern und an ihre Anforderungen anpassen – beispielsweise für Anwendungen in der Industrie 4.0.
„Basisfunktionen einer Steuerung müssen nicht immer wieder neu erfunden werden“, sagt Roland Beeh, Leiter der kernel-Entwicklung bei der ISG. „Ob Steuerungshersteller oder Anlagen-/Maschinenbauer: Unsere Kunden haben Zugriff auf vielfältig einsetzbare, dynamisch konfigurierbare Softwaremodule. So ergänzt ISG-kernel bestehende Steuerungstechnik innerhalb kürzester Zeit zum leistungsstarken Komplettsystem.“
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives: Der digitale Zwilling wird Realität“ mit Ihren Kontakten: